Die Stadt Köln schafft seit einiger Zeit nicht nur immer mehr Briefkästen, sondern auch öffentliche Mülleimer ab. Das trifft vor allem die Hundebesitzer hart, die ja die gefüllten “Hundekotbeutel” nicht ewig mit sich herumtragen, sondern möglichst schnell loswerden wollen. Ich beobachtete Folgendes: Als an der Ecke Sechzigstraße/Werkstattstraße der Bodenbelag des Bürgersteigs erneuert wurde, stand den Arbeiten ein Müllbehälter im Weg. Der wurde kurzerhand entfernt und nie wieder aufgestellt. Das ist kein Einzelfall. Auch andere vor allem für die Nippeser Fußgänger wichtige Abfallbehälter sind spurlos verschwunden. Zwei Beispiele: Ein Müllbehälter stand an der Hartwichstraße kurz vor dem S-Bahnhof Nippes, direkt neben den Glascontainern, der zweite an der Kempener Straße auf Höhe der Bus-Haltestelle St. Vinzenz-Krankenhaus.
Mysteriös ist das Verschwinden nicht. Ein Mitarbeiter der AWB erklärte mir den Schwund folgendermaßen: Das Entfernen von Mülltonnen geschehe in bester nachhaltiger Absicht. Die Stadt Köln wolle ihre Bewohner zu achtsamen, mündigen Bürgern erziehen. Stelle man weniger Mülltonnen bereit, würde auch weniger Müll produziert. Die Menschen würden vor dem Wegschmeißen noch einmal gründlich nachdenken, sie würden die Dinge besser pflegen und sorgsamer mit ihnen umgehen.
Ein Denkfehler mit Folgen: Der Wanderer, der kein Klo vorfindet, kann in seiner Not im Wald verschwinden. Doch mitten in Nippes gibt es keinen Wald. Und es ist nicht unbedingt ein Klo, das man braucht. Was soll man tun, wenn man eingekauft hat und im Rucksack platzt der Joghurtbecher auf oder der Saft läuft aus? Wer in solch einer Situation weit und breit keinen Abfalleimer findet, erklärt die (Um)Welt zur Müllkippe.

Diese Quetschtube mit der Bezeichnung “Wahre Schätze” hatte jemand -wütend, wie es scheint- auf den Bürgersteig geschmissen und noch mal nachgetreten. Die Tube beinhaltet weder Ketchup noch Mayonnaise, sondern eine REPARIERENDE SPÜLUNG. Mit der Lüge, dass man Spliss reparieren kann oder dem falschen Versprechen, dass sich graue Haare wieder in braune verwandeln lassen, macht die Kosmetikindustrie schöne Geschäfte.
Jautsch
Klockslülps ulff
Weial schwulpp balumm
Blotzel seufzl loff ploff
Squiekasquiek
Die von mir im Elfchen benutzten Wörter stammen inklusive “Jautsch” allesamt aus Band 3, 2005 der “Simpsons Classics” (Superhelden im Überfluss). Meine jüngere Tochter hat jahrelang, als wir noch via Zimmerantenne die privaten Fernsehsender inklusive Pro7 empfangen konnten, “Die Simpsons” geguckt, und sie hat Simpsons-Hefte gesammelt. Ich bewahre sie für sie auf: Wahre Schätze würde ich niemals wegschmeißen.
Im Impressum der deutschen Ausgabe wird leider kein Übersetzer genannt. Deutsch ist, wie man sieht, nicht nur eine Sprache der Dichter und Denker, sondern auch eine vortreffliche Comic-Sprache. “Jautsch” habe nicht ich, sondern “Jautsch” hat sich sozusagen selber geschrieben. Ich habe nur die im Heft verstreuten Wörter zum Elfchen zusammengestellt. Um die Ausdrücke dem Thema gemäß noch saftiger zu machen, habe ich ein paar Mal den Buchstaben “R” gestrichen und ein paar Mal zusätzlich den Buchstaben “L” eingefügt. Die schönen Wortneuschöpfungen “Jautsch” und “Squiekasquiek” habe ich unangetastet gelassen.