Durch die schlecht geputzte, Hundeschnüss-verschmierte Terrassentürscheibe hindurch fotografiert. Ich hatte im trockenen Frühsommer eine Tonschale mit Wasser hingestellt und nicht geahnt, wie “dankbar” Vögel, Mäuse und Insekten das Wasser annehmen würden. Auch im feuchten Winter und an regnerischen Tagen kommen die hiergebliebenen Vögel zum Trinken und Baden. Die Amsel blieb übrigens fast zehn Minuten in der Bütt.
Fernab vom sommerlichen Fortpflanzungs- und Überlebenskampf des Balzens, Eierlegens, Brütens und Hütens führen die Singvögel im Winter ein beschauliches Leben. Auch ihr Gesang klingt anders: Andante. Sie unterhalten sich zwitschernd von Art zu Art und “entdecken die Langsamkeit”.
Darf man den einen Vogel lieber haben als alle anderen? Ich kann nicht anders. Das Rotkehlchen kommt in der Abenddämmerung. Es will frisches Wasser haben, sonst badet es nicht. Wenn ich das Wasser ausgewechselt habe, dauert es meistens nicht lange, bis es kommt, nippt und sich ins Wasser begibt. Mir geht dann das Herz auf.
Bütten-Duett:
Ich bin keine Vogel-Expertin, aber es scheint, als würden Kohlmeise (rechts) und Blaumeise (links, ist es eine?) das gemeinsame Bad sehr erfrischend finden.