Auf Biegen und Knochen brechen – Warum das FC-Vorhaben im Grüngürtel nicht nur dem Klima schadet

 

Letzte Woche hat der Rat der Stadt Köln, wie zu befürchten war, mehrheitlich für das Ausbauvorhaben des 1. FC Köln im (eigentlich) denkmal- und landschaftsgeschützten Grüngürtel gestimmt. Die Bürgerinitiative “Grüngürtel für Alle” wird beim zuständigen Oberverwaltungsgericht Münster Klage einlegen.

Ein Armutszeugnis für die Stadt Köln. Der Rat hat -und das ist unannehmbar- die selbstgesetzten Vorgaben nicht ernst genommen, ja sogar missachtet. Warum erklärt man den Klima-Notstand, wenn man zugleich ignoriert, in welcher Klima-Not wir uns alle befinden? Wollte man uns Bürgerinnen und Bürger mit der Erklärung des Klimanotstands nur beschwichtigen? Zur Erinnerung: In einer Presseerklärung der Stadt Köln vom Sommer 2019 heißt es: „Der Rat der Stadt Köln hat am 9. Juli 2019 den „Klimanotstand“ erklärt und damit bestätigt, dass die Eindämmung des Klimawandels in der städtischen Politik eine hohe Priorität besitzt und zukünftig bei allen Entscheidungen grundsätzlich zu beachten ist.“

Doch nicht nur das Klima ist in Gefahr. Was auf dem Spiel steht, ist das Wohlergehen der Kinder unserer Stadt. Stattdessen trimmt man sie auf Leistung. Im aktuellen Newsletter der Stadt Köln begrüßt Oberbürgermeisterin Henriette Reker die Öffnung der Kindertagesstätten: “Die Öffnung der Kitas wird sicherlich eine große Entlastung für die Familien bringen und den Kindern kommt wieder die so wichtige frühkindliche Förderung in den Kitas zugute.” Es fällt kein Wort der Entschuldigung dafür, was man mit den Corona-Maßnahmen den Kinder zumutet und zugemutet hat.

In unserer geldaufgepumpten, aber geistig völlig verarmten, leistungsorientierten Gesellschaft liegen Geldgier und Sentimentalität eng beieinander. Der Song Running With A Dream war offizielles DFB-Lied von 1997 bis 2013. Der Deutsche Fußballbund erklärte dazu: „Mit diesem Song sollen sich alle unsere Fans identifizieren. Er ist gleichzeitig Ansporn für unsere Jugend, weil er von einem Traum erzählt, der Wahrheit wird – vom Traum einer großen Karriere im Sport, den man sich hart erarbeiten kann.” (wikipedia)

Doch das DFB-Lied war schon 1997 ein wenig angestaubt. Die Idee dazu hatte angeblich Berti Vogts, ein Rackerer, der immer für den Fußballer stand, der sich hochgearbeitet hatte. Mit Berti Vogts, der mit 12 Jahren seine Mutter und mit 13 seinen Vater verloren hatte, wollte sich kaum jemand identifizieren. Außerdem waren die Bundesliga-Vereine schon damals Geschäftsunternehmen mit immer weiter expandierenden Management- und Marketingabteilungen. Andere Fußballer wurden Vorbilder.

Und ist es überhaupt noch ein Traum, Fußballer zu werden? Natürlich locken Geld und Ruhm, doch selbst für die wenigen, die es in die Bundesliga schaffen, wird der Traum schnell zum Alptraum. Gerade lese ich, dass Leroy Sané nach 10monatiger (!) Verletzungspause in den Profi-Fußball zurückkehrt. Die Spieler müssen konstant eine so hohe Leistung bringen, dass sie gar nicht anders können als “mit vollem Körpereinsatz” zu spielen. Das geht nicht nur auf die Knochen, sondern auch auch auf die Sehnen und die Bänder (Von den durch Kopfbälle verursachten Gehirn-Schäden mal ganz abgesehen.) Offensichtlich schadet nicht nur das ewig genannte Doping, sondern auch die harte Droge (Selbst-) Optimierung, und das nicht nur im Fußball. https://www.focus.de/kultur/buecher/es-war-die-hoelle-boris-becker-gibt-zu-ich-habe-eine-kuenstliche-huefte_aid_1115879.htmln

Leider ist auch der Frauen-Profifußball nicht nur viel athletischer geworden, sondern auch aggressiver. Ich wollte mir im letzten Jahr ein paar WM-Spiele angucken, habe aber den Fernseher gleich wieder ausgestellt. Der Frauenfußball orientiert sch, je professioneller er wird, immer mehr am Fußball der Männer. Vermutlich trainiert man auch ähnlich. Das ist traurig, denn gerade Fußball spielende Mädchen und Frauen zeigen uns die Schönheit eines der ältesten Ballspiele der Welt. Ich denke da an die türkischstämmige Burcu, eine Straßenfußballerin, die vor sieben Jahren mit meiner Tochter und andere Newcomerinnen beim FC Pesch in der untersten Staffel Fußball spielte.

Mädchen und Jungen können sich selber für ein Probetraining beim 1.FC Köln anmelden (vorausgesetzt, dass Schulzensuren und Body-Mass-Index “stimmen”), doch Burcu brauchte das nicht, denn ein FC-Scout hatte sie entdeckt. Burcu spielte dann erfolgreich beim FC, doch der Konkurrenzkampf war hart, und nach drei(!)maligem Kreuzbandriss war sie mit noch nicht einmal 20 Jahren Sportinvalidin. Der FC will nach eigenen Angaben die Trainingsanlagen bauen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Ich denke, Ausbildungszentren, wie sie heute propagiert werden, sind nicht mehr verantwortbar!

 

Manchmal vergisst man, wie jung die Profifußballer sind. Sie sind hochempfindlich und noch nicht abgebrüht. Sie brauchen ihren Trainer.

P1080344

Kiosk in der Nippeser Wilhelmstraße, Montag, 15. Juni 2020. Trainer Gisdol dürfte nach der 2:4-Niederlage so richtig einen auf den Deckel gekriegt haben (zumal die Rats-Entscheidung über den Bau der Trainingsanlagen anstand). Mit den Trainern im Profifußball geht man nicht gerade zimperlich um. Dass Gisdol das so brutal an die Spieler weitergibt (wenn der Express ihn richtig zitiert), geht überhaupt nicht.

 
Corona ist für die jungen Fußballspieler eine große Belastung. Bei Spielern, Trainern und
Betreuern werden regelmäßig Tests durchgeführt. Positiv getestete Spieler bekommen die Rote Karte. Man schickt sie in Quarantäne, auch wenn sie gar nicht krank sind. Der Sportphilosoph Gunter Gebauer betont, dass für die jungen Fußballspieler Geisterspiele eine Zumutung sind. Die Spieler brauchen das Publikum, die Resonanz, sie brauchen den Beifall, aber auch das   Ausgepfiffenwerden. Geisterspiele taugen laut Gebauer auch kaum als “Stimmungsaufheller für die Gesellschaft”.
“Ich bin da sehr skeptisch, dass da echter Spaß aufkommt, wenn 22 Profis in einem menschenleeren Stadion, das 40.000 oder 50.000 Zuschauer fasst, dem Ball hinterherjagen. Das hat was von Gefängnisspielen.” z.B. https://www.haller-kreisblatt.de/sport/sport_aus_aller_welt/22763063_Sportphilosoph-Fussball-wird-Vorbildrolle-nicht-gerecht.html

 

P1080339

Fan-Artikel: Das FC-Sammelalbum von REWE.  REWE ist nicht nur FC – Sponsor, sondern “offizieller Ernährungspartner des DFB”. Wieder einmal erleben wir den Kölschen Klüngel: “Man kennt sich, man hilft sich.” (Adenauer) Das Album kostet einen Euro, Sammelbilder sind bei einem REWE-Einkauf über 10 Euro umsonst. Als langjähriger FC-Sponsor macht REWE indirekt auch Werbung für den Ausbau der FC-Trainingsanlagen. Im Vorwort des Albums heißt es: “Kaum eine Stadt fiebert derart intensiv mit ihrem Club. Die Identifikation des Vereins mit Menschen und Stadt kommt nicht zuletzt im für jeden zugänglichen Vereins- und Trainingszentrum mitten im Grüngürtel zum Ausdruck.” Welcher Kölner Kommunalpolitiker kann da in Corona-Zeiten schon “nein” sagen, denn als Supermarkt ist REWE systemrelevant…  Die Maske habe ich beim Überqueren der Neusser Straße gefunden. Sie war ziemlich verschmutzt, Auto waren über sie gerollt. Doch anders als unsere Spülmaschine, die gerade jetzt “streikt”, “arbeitet” die Waschmaschine noch.

P1080305

Metzgerei Stock und Gaststätte Brodmühler an der Neusser Straße: Es muss nicht immer Flönz sein.

Kommentar verfassen