Darwins liebevoller Nachruf auf Charles W. Darwin, sein “Down-Syndrom-Kind”

Lange bevor die studentischen Anatomie-Übungen “Präpkurs” genannt wurden, vor fast 200 Jahren, hat ein großer Denker das Medizinstudium abgebrochen: Der Engländer Charles Darwin. Darwin hatte gelernt, Vögel zu präparieren, aber er fühlte sich außerstande, menschliche Leichen zu öffnen.

Als am 27. Dezember 1831 das britische Marineschiff HMS Beagle den Hafen von Plymouth verließ, war auch Charles Darwin an Bord. Darwin war damals 22 Jahre alt und hatte gerade sein Theologie-Studium abgeschlossen. Ziel der auf vier Jahre angelegten und schließlich fünfjährigen Fahrt war es, die Küsten Südamerikas neu zu vermessen. Danach sollte die Beagle über Australien und Afrika wieder nach England zurückkehren. Darwin hatte keine kartographischen Aufgaben. Er fuhr mit, weil Kapitän Robert FitzRoy einen geistreichen, naturwissenschaftlich gebildeten Begleiter gesucht hatte.

Anders als viele unserer Zeitgenossen wollte Charles Darwin nicht reisen, um sich selber zu erfahren, sondern um die Welt kennen zu lernen. Die Vielfalt der Schöpfung, das ahnte er, war bis dahin nur ansatzweise begriffen und beschrieben worden. Tatsächlich erwies sich die ferne Welt allerdings als noch weitaus vielfältiger, als Darwin sich je hätte vorstellen können. Die Wälder Südamerikas waren voller Leben, voller Düfte, Farben, die Luft war angefüllt mit Summen, Brummen, Zirpen, Geschnatter, die Pflanzen wuchsen wild und üppig, sie waren den heimischen Pflanzen ähnlich und doch anders, sie blühten bunter, rochen intensiver, und die Tiere, die da flogen, liefen, hüpften, sprangen, krochen und sich schlängelten, würden auch paarweise viel zu viele sein für eine noch so große Arche.

Konnte Gott diese Vogelarten alle an einem Tag erschaffen haben? Bei einer Expedition in die Anden fand Darwin in großer Höhe Muschelversteinerungen. Wie konnten Muscheln im Gebirge ihre Spuren hinterlassen haben, wo doch Gott das Land mitsamt den Bergen vor den Meerestieren erschaffen hatte?

In der Schiffsbibel auf der Beagle stand das Datum der Schöpfung, das Theologen und Naturwissenschaftler errechnet hatten. Demnach hatte Gott Himmel und Erde vor knapp 6000 Jahren erschaffen. Doch es schien Darwin, als wäre das alles, was er da sah, nicht das Resultat einiger weniger Schaffenstage. Es musste sich über einen längeren Zeitraum hinweg entwickelt haben und viel älter sein als angenommen. Vielleicht hatte sich an dem Tag, an dem, wie es hieß, Gott das Licht erschaffen hatte, ein anderes Wunder ereignet. Das Schwindelgefühl, das Darwin auf der Reise immer wieder überkam, rührte nicht nur von der Seekrankheit her.

Zurück in England, ordnete und katalogisierte Darwin das Mitgebrachte, die Proben von Gestein, Flora und Fauna. Er sichtete seine Aufzeichnungen und entwickelte in jahrelanger gedanklicher Arbeit seine Theorie. Es sollte viele Jahre dauern, bis er seine Gedanken und Ergebnisse einem breiteren Publikum präsentieren würde. Darwin ahnte, dass seine Beobachtungen das christlich geprägte Weltbild auf den Kopf stellen würden.

Und er muss geahnt haben, dass man ihn missverstehen könnte. Das schlimmste Missverständnis wirkt bis heute nach. Darwins Theorie wurde missbraucht, um Brutalität unter Menschen zu rechtfertigen und erbarmungslose Konkurrenz als “naturgegeben” zu legitimieren: “Survival of the fittest”. Missverstanden heißt das: Nur die Stärksten überleben. Die Welt gehört den Menschen, die in der Lage sind, andere kleinzukriegen und auszuschalten.

Im Darwinschen Sinne meint “fit” nicht, dass eine (Tier)- Art dadurch überlebt, dass sie andere Arten ausmerzt und verdrängt, sondern dass eine Art dann überlebt, wenn sie es schafft, sich an die Umwelt anzupassen und weiterhin zu vermehren, auch wenn die Umweltbedingungen ungünstig sind. Eigentlich hat Darwin gar nicht über die Menschen, sondern über die Tiere geschrieben. Ursprünglich stammt der Begriff “Survival of the fittest” auch nicht von Charles Darwin, sondern war durch den britischen Sozialphilosophen Herbert Spencer geprägt worden. Darwin übernahm den Ausdruck erst 1869 ab der fünften englischsprachigen Auflage seines Werkes “Die Entstehung der Arten”.

In einem Kurzessay mit dem schönen Titel “Moral fiel nicht vom Himmel” beschreibt der Österreicher Franz M. Wuketis, dass laut Darwin Moral nicht gottgegeben einfach so da war, sondern sich in der Evolution des Menschen allmählich entwickelt hat. “Bestimmte Verhaltensweisen bei Tieren – insbesondere kooperatives Verhalten bei Tieren können als ihre Vorstufen angesehen werden. Die Evolution des moralischen Verhaltens steht in engem Zusammenhang mit der Evolution psychischer Fähigkeiten wie Mitgefühl und Gewissen.” Höhere Tiere, so Wuketis, seien für Darwin schon deshalb “moralische” Wesen, weil sie leidensfähig sind.

Charles Darwin, ein Mann mit feinem englischen Humor, wusste, wie man Affen zum Lachen bringt. Und er erkannte, wie sehr die Eigenschaften von Menschen denen der Tiere ähneln. Gewiss nicht ohne Vergnügen beobachtete Darwin die sexuelle Selektion. Wie konnte, so fragte er sich, der männliche Pfau mit seinem großen Prachtgefieder überleben und sich weiter fortpflanzen, wo doch das Gefieder die Tarnung erschwert und die Beweglichkeit bremst? Die Antwort lautet: Weil sein prächtiges Gefieder die weibliche Fortpflanzungslust anstachelt. Laut Darwin ist im Tierreich die Partnerwahl in aller Regel Sache des weiblichen Tieres: Female Choice. So muss der Pfauenhahn, um beim Weibchen anzukommen und sich mit ihr paaren zu dürfen, schön sein. Ich füge hinzu: Nicht allein die Schönheit ist entscheidend, sondern der Wille des Männchens, für die Angebetete anziehend zu sein.

Darwin hatte einen starken Familiensinn. Jedoch sollten drei seiner zehn Kinder früh sterben. Seine Tochter Mary starb 1842 nur wenige Wochen nach der Geburt, seine älteste Tochter Annie 1851 mit knapp zehn Jahren, vermutlich an Scharlach. Sein Sohn Charles Waring wurde nur anderthalb Jahre alt und starb 1858 ebenfalls an Scharlach.

Als Charles Waring Darwin 1856 geboren wurde, hatten die Darwins bereits fünf Söhne: William Erasmus, George Howard, Francis, Leonard und Horace. Es scheint, als hätte Darwin seinen Vornamen “Charles” für seinen jüngsten Sohn aufbewahrt. Seine Frau Emma brachte Charles Waring im Alter von 48 Jahren zur Welt, Darwin selber war auch schon 47. Charles Waring hatte wahrscheinlich das, was man heute “Down-Syndrom” nennt. Es gibt ein Foto, das Darwins Erstgeborener, der damals 17jährige William, von seinem kleinen Bruder und der Mutter gemacht hat. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Emma_Darwin_with_Charles_Waring_Darwin.jpg

Charles Waring, der anders war als seine Geschwister, muss seinem Vater in den anderthalb Jahren, die er lebte, viel Kraft gegeben haben. Als Charles Waring am 6. Dezemer 1856 geboren wurde, hatte Charles Darwin sen. endlich damit begonnen, seine Theorie systematisch zu Papier zu bringen und für eine Veröffentlichung vorzubereiten.

Am 1. Juli 1858 wurden bei einer Tagung der naturwissenschaftlichen Londoner Linnean Society Teile aus Darwins Schriften vorgelesen. Gleichzeitig wurde ein 25-seitiger Essay des Naturforschers Alfred Russell Wallace, der zeitgleich eine ähnliche Theorie entwickelt hatte, vorgestellt. Von den 30 anwesenden Wissenschaftlern kam kein großer Beifall. Erfolg sollte Darwin erst Ende 1859 haben, als er den kompakten Band “On the Origin of Species” (“Über die Entstehung der Arten”) herausbrachte.

Bei der Lesung am 1. Juli 1858 war Charles Darwin nicht anwesend. Er war bei seiner Familie, in tiefer Trauer um Charles Waring, der zwei Tage zuvor gestorben war und an diesem doppelt schicksalhaften Tag beigesetzt wurde. Einen Tag später, am 2. Juli, schrieb Charles Darwin einen Nachruf auf seinen Sohn. Den warmherzigen Text lese ich nicht nur als eine Liebeserklärung an Charles Waring, sondern auch als eine Liebeserklärung an die eigene Art, als Sympathiebekundung für den Menschen, der zwar nicht Krone der Schöpfung, aber doch ein besonderes Geschöpf ist.

(1)

“Our poor Baby was born Decr 6th 1856 & died on June 28th 1858, & was therefore above 18 months old. He was small for his age & backward in walking & talking, but intelligent & observant. When crawling naked on the floor he looked very elegant. He had never been ill, & cried less than any of our babies. He was of a remarkably sweet, placid & joyful disposition; but had not high spirits, & did not laugh much. He often made strange grimaces & shivered, when excited; but did so, also, for a joke & his little eyes used to glisten, after pouting out or stretching widely his little lips. He used sometimes to move his mouth as if talking loudly, but making no noise, & this he did when very happy. He was particularly fond of standing on one of my hands, & being tossed in then air: & then he always smiled, & made a little pleased noise. I had just taught him to kiss me with open mouth, when I told him.

(2)

He would lie for a long time placidly on my lap looking with a steady & pleased expression at my face; sometimes trying to poke his poor little fingers into my mouth, or making nice little bubbling noises as I moved his chin. I had taught him not to scratch, but when I said “Giddlums never scratches now” he could not always resist a little grab, & then he would look at me with a wicked little smile. He would play for any length of time on the sofa, letting himself fall suddenly, & looking over his shoulder to see that I was ready. He was very affectionate, & had a passion for Parslow; & it was very pretty to see his extreme eagerness, with outstreched arms, to get to him. Our poor little darling’s short life has been placid innocent & joyful. I think & trust he did not suffer so much at last, as he appeared to do; but the last 36 hours were miserable beyond expression. In the sleep of Death he resumed his placid looks…

Den Nachruf habe ich im Internet gefunden. Es gibt dort die Seite DARWIN ONLINE, einen Schatz im Internet. Digitalisierung as its best. Unfassbar viele Transkriptionen von handgeschriebenen Manuskripten. Reingucken! http://darwin-online.org.uk/

 

Kommentar verfassen