Müssen Bundes-Kanzlerkandidaten eigentlich ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen?
Dass die Frage so abwegig nicht ist, bestätigt ein Blick ins Internet. In Zeiten, wo sich die Volksvertreter von den Bürgerinnen und Bürgern zunehmend bedroht fühlen, von uns, dem Volk, wachsen Nervosität und Unsicherheit: “Bielefeld. Der NRW-Landtag will die Sicherheit erhöhen und seine Regeln verschärfen. Das berichtet die in Bielefeld erscheinende “Neue Westfälische” (Samstagsausgabe). Mitarbeiter von Abgeordneten sollen künftig verpflichtet werden, ein polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen. Abgeordnete sollen bei bei Störungen im Landtag mit einem Ordnungsgeld von 1.000 Euro belegt werden können. Anlass seien unter anderem die Vorfälle im Bundestag, bei denen Besucher Abgeordnete bedrängt hatten. Der Gesetzesentwurf wird jetzt in den Fraktionenberaten.” https://www.presseportal.de/pm/65487/4904493 (Kleine Anmerkung: Ich habe, damit man mir keine Zitierfehler vorwirft, die Fehler mitzitiert.)
Im Vorfeld der Bundestagswahl im September wurden unlängst, wie zu hören und zu lesen war, die Lebensläufe von Kanzlerkandidatin und Kanzlerkandidat überprüft. Daraufhin musste Annalena Baerbock ungenaue Angaben zu ihrer beruflichen und akademischen Laufbahn korrigieren. In einem TAZ-Artikel mit der unverschämtem Schlagzeile Kanzlerkandidatin trotz Lebenslauf, was so klingt, als sei Frau Baerbock vorbestraft, fasst ein Autor namens Julian Jestadt am 12.6. zusammen, was in verschiedenen Viten nicht korrekt oder nur unvollständig angegeben war. Zum Beispiel kann Annalena Baerbock zwar einen Master-, aber keinen Bachelor-Abschluss vorweisen, den zu haben sie selber nie behauptet hat, wohl aber die Grünen-nahe Heinrich-Böll-Stiftung. Ich möchte den Artikel empfehlen, denn er ist eine genau gearbeitete journalistische Fleißarbeit und sehr Informativ: https://taz.de/Gruenen-Politikerin-Annalena-Baerbock/!5778473/
Was man Frau Baerbock vorwirft, ist banal. Und warum interessiert man sich für die Lebensdaten, nicht aber für den Menschen? Ich glaube, Annalena Baerbock ist nicht nur klug, sondern warmherzig und respektvoll. Sie besitzt nicht die politische Leidenschaft einer Petra Kelly, aber sie ist weniger zerbrechlich. Sie ist dickfellig genug, Nörgeleien und Anfeindungen an sich abprallen zu lassen. Und sie ist bereit mitzuspielen auf einer politischen Bühne, wo Eitelkeit, Geldgier, Vetternwirtschaft, Macht und Marketing längst die Hauptrollen spielen.
Meine Empfehlung zur Bundestagswahl: Annalena wählen!
Doch nach aktuellen Umfragen liegen CDU/CSU vorne. Markus Söder reibt sich lachend die Hände: “Die Grünen haben in der letzten Zeit ein Eigentor nach dem anderen geschossen. Die Eignungsprüfung fürs Kanzleramt haben sie jedenfalls nicht bestanden.” https://www.focus.de/politik/deutschland/bundestagswahl-2021-im-news-ticker-attacke-von-soeder-den-gruenen-kann-man-die-fuehrung-deutschlands-nicht-anvertrauen_id_13287063.html
Doch wer zuletzt lacht, lacht am besten. Ich schaue mir den Kandidaten der CDU an. Mich interessieren weder Mitgliedschaften noch akademische Titel, mich interessiert Armin Laschet.
Fast dankbar bin ich Armin Laschet dafür, dass er sich vor sechs Jahren einmal so verhalten hat, wie einer sich nur verhält, wenn er meint, unbeobachtet zu sein. In verschiedenen Zeitungen wurde jetzt an eine Provinzposse erinnert, die sich weitab von der Hauptstadt abgespielt hat, und zwar im äußersten Westen der Republik. Wäre Laschet im Jahr 2015 nicht CDU-Landtagsfraktionschef gewesen, sondern schon Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, was er zwei Jahre später wurde, hätte die Sache gewiss mehr Aufsehen erregt.
Leider wurde in allen aktuellen Artikeln, die ich gelesen habe, die Geschichte verkürzt dargestellt und der Skandal zum Kavaliersdelikt heruntergespielt. Daher zitiere ich den präzisen Wikipedia – Eintrag. Ich habe das, was scheinbar nebensächlich ist, “fett” markiert.
“… Von 1999 bis 2015 hatte Laschet einen Lehrauftrag an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, den er zurückgab, nachdem von ihm zu korrigierende Klausuren im MasterfachPolitikwissenschaft „auf dem Postweg abhandengekommen“ sein sollen und er die Noten anhand seiner Aufzeichnungen „rekonstruiert“ hatte. Dieses Vorgehen war unter anderem dadurch aufgefallen, dass einige Studierende eine Benotung erhielten, obwohl sie an der Klausur nicht teilgenommen hatten. Bereits vor der Rückgabe des Lehrauftrages durch Laschet zog die Hochschule die Konsequenz, ihn künftig Lehrveranstaltungen nur noch in Form von Zusatzkursen ohne Prüfungsleistung anbieten zu lassen. Laschets Glaubwürdigkeit im akademischen Bildungsbereich galt durch den Skandal als erschüttert.[117][118][119] …”
Indem sie ihm die Prüfungsberechtigung entzog, degradierte die Universitätsleitung den Polit-Promi Armin Laschet. Die Entscheidung, ihn nicht zu entlassen, war dennoch fair, denn so gab man Laschet die Möglichkeit, den Lehrauftrag “freiwillig” zurückzugegeben.
Doch kann man einem Mann, dessen Glaubwürdigkeit im akademischen Bildungsbereich als erschüttert galt und wohl immer noch gilt, im politischen Bereich Glauben schenken? Wie konnte Laschet zwei Jahre später Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen werden? Und wie kann es jemand nach solch einem Skandal überhaupt wagen, für das Amt des Bundeskanzlers zu kandidieren?
Zwar ist der Skandal sechs Jahre her, doch derzeit hochaktuell. Denn es geht hier um das Fehlverhalten eines Mannes, der Bundeskanzler werden will. Allerdings hat die Geschichte auch eine gewisse Tragikomik. Wer über Laschet lachen will, lese bitte folgenden wunderbar plastischen Artikel aus dem Jahr 2015: https://www.welt.de/politik/deutschland/article141847297/Laschet-gibt-Lehrauftrag-nach-Noten-Skandal-auf.html
Es gibt da noch ein anderes Detail im Lebenslauf: Armin Laschet hat seinerzeit die neunte oder zehnte Schulklasse wiederholen müssen. Es gibt da widersprüchliche Angaben. Version 1: “Er besuchte von 1971 bis 1976 das Rhein-Maas-Gymnasium Aachen, wo er das Klassenziel der 9. Klasse nicht erreichte.” (Wikipedia) Version 2: “Laschet bleibt in der zehnten Klasse auf dem technisch geprägten städtischen Rhein-Maas-Gymnasium sitzen.” (Der Machtmenschliche: Armin Laschet. Die Biographie) Ich habe nachgerechnet, was nicht schwer ist: Version 1 ist korrekt.
Dass Laschet eine Klasse wiederholt hat, ist mir durchaus sympathisch. Mit 15 oder 16 Jahren hat man anderes im Kopf als Schule. Wir werden erwachsen, wir realisieren, dass das Leben endlich ist, wir fragen nach dem Sinn des Lebens. Was interessiert da der Unterschied zwischen Gerundium und Gerundivum bzw. zwischen Lanzettfischchen und Neunauge? Sitzenbleiben gehört abgeschafft.
Da Laschet Kanzler werden will, könnte es schon ein Problem sein, einmal das “Klassenziel” nicht erreicht zu haben, zumal Amtsinhaberin Angela Merkel kein einziges Mal sitzengeblieben ist und einen Abi-Durchschnitt von 1,0 vorweisen kann. Unserer Bundeskanzlerin, so hörte ich einmal, könne man keine größere Freude machen, als sie nach ihrem Abi-Durchschnitt zu fragen.
Anfang des Jahres könnte ein PR-Berater auf Laschet zugekommen sein:
“Armin, du willst doch Bundeskanzler werden. Und deshalb müssen wir dringend deinen “Wikipedia”-Eintrag überarbeiten. Ich weiß, es ist ein wunder Punkt, aber jetzt, wo “Wikipedia” 20 Jahre alt wird und alle vor “Wikipedia” den Hut ziehen, muss dort stehen, dass du einmal eine Klasse wiederholt hast.” Laschet schüttelt heftig den Kopf.
“Armin, sei vernünftig. Dass du eine Klasse wiederholt hast, ist längst öffentlich. Das kann jeder in deiner neuen Biographie nachlesen. “Der Machtmenschliche. Armin Laschet: Die Biographie.””
“Aber das ist es ja”, sagt Laschet. “Da steht es falsch. Ich habe doch nicht das zehnte, sondern das neunte Schuljahr wiederholt. Ich habe den Autoren gesagt, dass ich die Versetzung in die zehnte Klasse nicht geschafft habe. Aber der Moritz Küpper und der Tobias Blasius haben daraufhin geschrieben, dass ich in der zehnten Klasse sitzengeblieben bin. Und jetzt soll ich die Fehler der Autoren ausbaden? Niemals!”
“Armin, beruhige dich. Vor den GRÜNEN musst du keine Angst haben. Die gucken deine Vita nicht nach Fehlern durch. Ich denke da an den Markus Söder. Der wartet doch nur darauf, dass du einen Fehler machst.”
“Wie meinst du das?”
“Armin, die Chancen, dass du Kanzlerkandidat wirst, stehen gut. Der Söder ist weder blöde noch öde, der ist ein großer starker Mann, ein Holzfäller, der vielen gefällt, aber die CDU wird nicht zulassen, dass ein CSU-Mann Kanzlerkandidat wird. Aber wenn der Söder publik macht, dass du da etwas verschweigst, könnte dich das die Kanzlerkandidatur kosten.”
Laschet seufzt: “Aber fällt das nicht erst recht auf, wenn es jetzt plötzlich da steht… Das sieht so aus, als hätte ich meine Ehrenrunde bewusst über all die Jahre verschwiegen.”
“Armin, wenn wir es nicht noch im Januar ändern, könnte man dir später einen Täuschungsversuch unterstellen. Und außerdem: Wer vergleicht schon “Der Machtmenschliche” mit “Wikipedia”. Und wer guckt schon in die “Wikipedia” -Versionsgeschichte?”
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Armin_Laschet&diff=prev&oldid=208011037
Herbst 2020: Vor einem Haus am Wartburgplatz in Nippes entdecke ich eine “Zu Verschenken” – Kiste. Es nieselt. Neben der Kiste liegt mitten auf dem Gehweg eine leicht aufgeweichte, verschmuddelte Spielkarte mit CDU-Aufdruck. Keine gute Werbung. Ich gucke in die Kiste und entdecke neben ein paar Büchern, die auch schon feucht geworden sind, weitere Spielkarten. Aber mich interessiert nur die eine. Wie stehen die Chancen für die CDU bei der Bundestagswahl 2021? Vielleicht kann, vielleicht will mir die Karte das sagen. Soll ich sie umdrehen?
Ich zögere, sie umzudrehen. Ich habe Angst, dass eine Kreuzdame zum Vorschein kommt, die höchste figürliche Karte im Doppelkopf, oder aber ein Kreuzbube, die höchste figürliche Karte im Skat. Mir klopft das Herz…

“Beifang” … Karo- Lusche(t)… Ich nehme die Karte mit nach Hause, wo sie seitdem den Kühlschrank schmückt…
Wie Annalena Baerbock habe ich Politische Wissenschaften studiert, aber nur bis zur Zwischenprüfung (vergleichbar mit Frau Baerbocks Vordiplom).
Die Lehrveranstaltungen waren öde und uninspirierend. Der Professor, der die Zwischenprüfung abnahm, Thema: “Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland”, war Prof. Dr. Peter Graf von Kielmansegg, ein Erzkonservativer mit großer Angst vor Veränderung. Ich erinnere mich an ein Seminar im Wintersemester 1979/80.
Januar 1980. Gerade war die Partei DIE GRÜNEN gegründet worden. Ich weiß noch, wie Prof Dr. Peter Graf von Kielmansegg wie von einem Insekt gestochen mitten in der Seminar-Stunde aufsprang und in den Raum schrie: “Die GRÜNEN sind eine Eintagsfliege!” Wir Studenten (pardon, aber wir empfanden uns nicht als “Studierende”) guckten uns an und lachten.
Annnalena wählen!
Das Baerböckchen wählen? Die Frau mit der Kompetenz einer stellvertretenden Kindergartenbeauftragten für gesundes Essen? Ich bitte Sie. Nein, ich bin kein Laschet-Fan, aber diese Möchtegernkanzlerkandidatin mit ihrer pathologischen CO2-Fixierung, die ihre Nominierung ausschliesslich ihrem Geschlecht und der korrekten ideologischen Haltung zu verdanken hat, zu wählen, wäre, als ob man eine Blinde ein Auto ohne Bremsen eine eisglatte Strasse bergab fahren lässt. Da bleibt als Ende der Reise nur eine Mauer oder ein Abgrund. Oder um es zeitgeistig auszudrücken: Besser einen Grippelaschet als eine Coronabaerbock.
Ich finde Annalena Baerbock auch ein bisschen zahm und angepasst. Aber das kann (und wird!) sich ändern. Es ist allerhöchste Zeit für den politischen Wechsel. Beim Blick in ihre Vita sehe ich: Annalena Baerbock hat während Kindheit und Jugend weibliche Energien “getankt”. Sie hat eine starke, liebevolle Mutter, ist mit zwei Cousinen und zwei Schwestern aufgewachsen und hat zwei Töchter. Das riecht zwar nach Zickenkrieg, aber da ich selber zwei Schwestern und zwei Töchter habe, kann ich nur sagen, dass das eigentlich gute Voraussetzungen sind.
Mir ist bewusst, dass ich nicht nur skeptisch bin, sondern zugleich auch naiv, aber ich lasse mir diese Naivität und meinen Kinderglauben an “das Gute im Menschen” nicht nehmen, denn ohne diesen Glauben wäre ich ohne alle Hoffnung. Ich erlebe insbesondere im persönlichen Umkreis, dass pfiffige, warme und lustige Menschen immer mehr zu verängstigten, griesgrämigen Mitläufern mutieren. Eigentlich sind diese Menschen nicht so, aber sie haben so viele Verletzungen erfahren, dass sie in dieser eiskalten Gesellschaft nicht nur eine höllische Angst vor dem Tod haben, sondern auch vor dem Leben. Dennoch: “Doof gebor’n wird keiner, doof wird man gemacht…” (Grips-Theater)
Wir brauchen eine Bundeskanzlerin, die anders ist als Kohls wackeres “Mädchen” Angela Merkel. Ich wünsche uns eine Kanzlerin, die empathisch ist, geistig unabhängig und leidenschaftlich. Ich fürchte, dass Annalena Baerbock all das nicht ist, aber trotzdem. Es ist ja keine Alternative in Sicht. Bis auf wenige Ausnahmen (Sahra Wagenknecht!) sind alle, die im Bundestag sitzen bzw. da gut bezahlt abhängen, total überfordert. Die Wirklichkeit rennt ihnen davon. Seit Corona weiß ich erst, wie beschränkt die sind.
Armin Laschet darf nicht Bundeskanzler werden, denn ihm sind -so behaupte ich- wir Menschen ziemlich egal bzw. lästig. Zu Laschets Großmanns-Allüren gibt es einen wunderbaren Artikel von Sigi Heinrich auf eurosport.de, der erzählt, wie Anfang 2021 “ARMIN LASCHETS TRAUM ZERSCHELLT” ist, nämlich von Olympischen Spielen in Nordrhein-Westfalen. https://www.eurosport.de/olympia/olympische-spiele-2032-rhein-ruhr-bewerbung-vom-ioc-praesident-bach-verhindert-brisbane_sto8156966/story.shtml
Ich weiß, es wird nicht passieren, aber für den Wahlabend am 26.9. wünsche ich mir, dass man ein Trampolin aufstellt, damit Annalena uns ihren doppelten Siegersalto vorführen kann. Annalena alaaf!