Das Liebeslied der Honigbiene

Was machen die Honigbienen im Winter?

Im Winter ziehen sich die Bienen in den Bienenstock zurück. Aber nicht, um Winterschlaf zu halten. Eng beinander sitzend bilden die unfruchtbaren Insektenweibchen eine kompakte, in sich bewegliche Kugel, die sogenannte Wintertraube.

Dieser Oganismus ist ein wahres Energiebündel. Die Bienen, die in der äußeren Schicht sitzen, entwickeln durch Vibrieren ihrer Muskeln Wärme. Manchmal wechseln die Bienen, die sich innen befinden, ihre Position mit den außen sitzenden Tieren. Sie halten sich gegenseitig warm, doch vor allem sorgen sie dafür, dass die Temperatur im Zentrum der Kugel nie unter 25° fällt.

Ein Fruchtbarkeits-, ein Liebesdienst… Denn allen geht es um die Eine, um die, die in sich winterruhend ihren Ort hat im Zentrum der Traube: Die Bienenkönigin.

P1020965

Bienenkästen im Nachbarschaftsgarten der autofreien Siedlung Stellwerk 60. Imker Christoph Stein aus dem angrenzenden Mauenheim hat sie bei uns aufgestellt. Ich scheue davor zurück, ein Ohr an die Wand eines Bienenkastens zu legen. Wer sich das traut, so sagt man, bemerkt die Bienen auch mitten im Winter, hört ihren Summ- und Surrgesang: Das Liebeslied der Honigbiene.

 

Und was essen die Honigbienen im Winter? Na, was wohl… Wenn der Mensch was übriglässt…

P1020992

Endlich gibt es ihn: Den echten, ausgesprochen leckeren Stellwerk 60-Hunnich! Im Spätherbst hat Christoph Stein erstmalig Siedlungs-Hunnich geerntet. Als klassischer Sommerhonig schmeckt er leicht herb. Sehr aromatisch!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dopp-Elfchen im Zweiten: Schneebeuge

Schnee

im Febrrrrrrrrr

schafft es, dass

 Zweige sich neigen ohne

Olivenkraft

P1020942

Nach fünf Jahren neigen sich unter dem Schnee endlich die Zweige unseres Olivenbaums. Wenn ein Baum Oliven trägt, tun sie das auch. Solange der Baum olivenlos bleibt, schießen seine Zweige nur in die Höhe.

 

 

Kaum

taute lauer

Wind den Traum

standen die Zweige stramm

Stehaufmännekenbaum

 

P1020957