Elfchen im Fünften: Der Öko-Hund

Auf der Siedlungs-Wiese an der S-Bahn-Trasse wurden vor einigen Jahren neue Bäume gepflanzt. Die Park-Bäumchen stehen isoliert und sind weder durch Unterholz noch durch schattenspendende Nachbarbäume geschützt.

Einzelne Bäume sind eingegangen, wieder andere (die Mehrzahl) hätten die ungewöhnlich trockenen Sommer wohl kaum überlebt, wenn nicht einige Bewohner der autofreien und der benachbarten Wohnsiedlung regelmäßig für Wasser gesorgt hätten. Ein aufwendiges Unternehmen.

Mein Nachbar, der hier Pudel Moritz ausführt, hatte, wenn es heiß war, schon im Jahr 2019 mehrmals täglich bei sich zu Hause zwei große Gießkannen mit Wasser gefüllt. Er hatte sich die schweren Kannen an den Fahrradlenker gehängt und war damit zur ca. 200 m entfernten Wiese gefahren. Das sah bekloppt aus, war aber dringend notwendig.

Im letzten Jahr hat dann der Siedlungs-Verein Nachbarn60 die Initiative ergriffen: “Mitte Juni 2020 hat der Verein Nachbarn60 gegenüber der Stadt Köln eine Patenschaft für die Bäume auf den großen Grünflächen unserer Siedlung übernommen. Die Stadt bzw. die Rheinenergie hat uns für den Sommer 2020 ein Hydranten-Standrohr zur Verfügung gestellt und die Wasserkosten übernommen….” Weiterlesen und Fotos angucken auf: https://www.nachbarn60.de/baeume-giessen.html

In diesem Jahr wird das sinnvolle und für die Bäume überlebensnotwendige Projekt weiter geführt. Hässliche grüne Kunststoffsäcke, die regelmäßig mit Wasser gefüllt werden und das Wasser über mehrere Tage hinweg gleichmäßig abgeben, zeugen von einer fortschreitenden Katastrophe, die man beschönigend “Klimawandel” nennt. Hier, wo man anders als im dichten Wald die Bäume zählen kann, geht es um jeden einzelnen Baum. Da helfen keine Klagelieder (“Mein Freund der Baum, ist tot”… Alexandra). Da hilft nur Wasser.

Doch das Befüllen macht viel Arbeit. Um auf das Projekt hinzuweisen und Helfer zu finden, hat der Nachbarschaftsverein Schilder an die Bäume gehängt.

P1050491

Ich glaub, ich steh im Schilderwald. Dieses ist nur eines von dreißig oder mehr. Hätte es nicht gereicht, nicht an alle betroffenen Bäume, sondern nur an einzelne ein Schild zu hängen? Und warum sagt der Baum “Ich”, warum nicht “Wir” ? Aber ich meckere jetzt nicht mehr, denn das Projekt ist großartig und ich… drücke mich mal wieder vor der Mitarbeit. 

Ein weiterer Vorteil der Kunststoffsäcke besteht darin, dass die Hunde nicht mehr direkt an den Baumstamm pinkeln können, was den Bäumen ebenfalls schaden kann. https://www.tagesspiegel.de/berlin/hunde-urin-hoelzer-helfen-nicht/202754.html

Ich bat Hund Freki, vierbeiniger Bewohner der autofreien Siedlung Stellwerk 60, uns zu demonstrieren, wie sich der moderne Rüde klima-korrekt verhält, was er auch gleich umgesetzt hat.

P1050485

Sophisticated…

Mich hat Frekis vorbildliches Verhalten zum Elfchen des Monats inspiriert:

Wie

raffiniert er

den Sack umdefiniert

und sein Revier markiert!

Wau!!!

***

Als Rotkäppchen vor dem Oster-Besuch bei der Großmutter in die Vorquarantäne ging – Und was dann passierte

Als Rotkäppchen kurz vor Weihnachten 2020 dreizehn Jahre alt wurde, nahm sie endlich das rote Käppchen ab. Seitdem trug das Mädchen den lieben langen Tag einen roten Mund- Nasenschutz. Käppchen und Maske zusammen – das sah einfach nicht gut aus. Aber sie nannte sich nicht Rotmaske, sondern immer noch Rotkäppchen.

Rotkäppchen hatte ihre Großmutter fast ein Jahr lang nicht gesehen. Die Großmutter lebte wie eh und je in ihrem Waldhaus und rief einmal in der Woche ihre Enkelin an. Manchmal fuhr sie mit dem E-Dreirad über die Waldwege zum Einkaufen in die Stadt. Rotkäppchens Vater, der sich eigentlich nur zu den Feiertagen bei seiner Mutter meldete, hatte die Großmutter unterstützen wollen und schon zu Beginn der Krise bei ihr angerufen.

“Mutter, ich muss dir leider etwas mitteilen. Wir erleben gerade eine schwere Seuche.” Er schluckte: “Corona. Pass bitte auf dich auf.”

Die Großmutter lachte: “Junge, was erzählst du mir da? Ich hab keinen Fernseher, aber WLAN. Ihr Städter spinnt. Seit die Füchse wieder in die Städte kommen und die Krähen nicht mehr abgeschossen werden dürfen, fühlt ihr euch verfolgt. Ihr seht überall Ungeziefer und Viren. Ihr dreht komplett durch. Begreift doch endlich, dass sich die Natur nicht kontrollieren lässt.”

“Mutter, es ist ernst”, sagte der Sohn. “Ich könnte dir doch die Lebensmittel vorbeibringen. Ich stelle dir alles vor die Tür, klingele kurz an und gehe schnell zum Auto zurück. Mutter, wir…” Er schluckte. “Mutter, wir können uns zuwinken.”

“Mach dich nicht lächerlich”, sagte die Großmutter. “Du bist ein sentimentaler Hypochonder und hast panische Angst vor dem Tod. Ich bin alt, aber du musst keine Angst vor mir haben. Alt ist nicht ansteckend, mein Sohn.”

“Ich habe keine Angst vor dir, sondern um dich”, entgegnete Rotkäppchens Vater. “Ich habe Angst, dass du dich bei mir ansteckst.”

“Wieso sollte ich das?”

“Mutter, mach jetzt bitte keine Witze. Ich will verhindern, dass ich dich anstecke. Es geht nicht um meine Gesundheit, sondern um deine. In deinem Alter ist eine Infektion lebensbedrohlich. Ich…”

“Halt!”, sagte die Großmutter. “Sprich nicht so laut, ich bin nicht schwerhörig.”

“Gut”, sagte Rotkäppchens Vater. “Aber begreif, Mutter, du musst dich vor uns schützen.”

“Das ist mir nicht neu”, sagte die Großmutter und legte auf.

Rotkäppchen hätte die Großmutter allzu gerne besucht. Aber das war leider nicht möglich, ihr Vater hatte es ihr schon zu Beginn der Krise verboten, denn sie musste ja die Großmutter schützen. Im Schaukasten der Apotheke hing ein Plakat, das so rot war wie ihr Käppchen: “Bring Corona nicht zur Oma.”

Rotkäppchen fühlte sich angesprochen, ja ertappt. Sie träumte sogar von dem Plakat. Doch im Traum stand auf dem Plakat ein ganz anderer Satz: “Bring den Wolf nicht zur Oma.” Rotkäppchen erschrak. Schließlich war sie diejenige gewesen, die den Unhold zur Oma gebracht hatte, denn sie hatte dem Bösen Wolf damals den Weg verraten.

P1050575

Bring

den Wolf

nicht

zur Oma.

Fortan sah es Rotkäppchen als ihre Aufgabe an, Kinder und Jugendliche über die Gefahren der Corona-Infektion aufzuklären. Da sie bereits als Kind eine traumatische Erfahrung mit dem Bösen gemacht hatte, galt sie trotz ihrer jungen Jahre schon bald als Expertin. Sie ging in die Schulen und hielt Vorträge. Rotkäppchen brachte den Schülerinnen und Schülern bei, wie man sich vor dem Virus schützen kann.

Mit einfachen Worten erklärte sie auch kleinen Kindern die AHA-Regeln. Das H für Hygiene war ihr besonders wichtig, nicht nur, was das Händewaschen betraf. Denn als sie damals dem Wolf begegnet war, hatte der nicht gerade sauber ausgesehen und zudem übel gerochen, und was noch schlimmer war: Beim Anblick des unschuldigen Kindes war ihm der hochinfektiöse Speichel aus dem Maul gelaufen und auf den Waldboden getropft.

Rotkäppchen wurde als hochbegabt eingestuft und bekam das Angebot, schon vor dem Abitur Gesundheitspsychologie zu studieren. Weihnachten würde sie die Großmutter mit der Neuigkeit überraschen. Doch die Großmutter hatte es längst über das Internet erfahren, denn die Nachricht stand in mehreren Online-Zeitungen. Leider hatte die Großmutter was gegen die Gesundheitspsychologie.

Gesundheitspsychologen und insbesondere Gesundheitspsychologinnen waren für die Großmutter Personen, die sich auf oft unannehmbare Art und Weise in das Leben anderer Leute einmischten, insbesondere in das Leben der Dicken, der Raucher und der Alkoholtrinker. Die Großmutter, eine leidenschaftliche Rotweintrinkerin, sagte für Weihnachten ab. Dabei hätte ihr Besuch, wie Rotkäppchens Vater seiner Mutter erklärt hatte, kein Problem dargestellt. Sie hätte als einzige Person aus einem anderem Haushalt ungeprüft zu Besuch kommen können.

Was war nur mit Großmutter los? Rotkäppchens Vater wurde böse. Wie konnte sie ihre Enkelin so enttäuschen und verunsichern? Auch das Weihnachtsgeschenk hatte die Großmutter nicht angenommen.

“Warum schenkst du mir ein Smartphone?”, fragte die Großmutter am Telefon. “Du kannst mir doch nicht vorschreiben, was ich brauche.”

“Mutter, es ist wichtig, dass sich auch die Älteren an der digitalen Erneuerung beteiligen.”

“Es ist wichtig, dass sich nicht auch noch die Älteren veräppeln lassen”, sagte die Großmutter. “Ich will keine Apps. Findest du es gerecht, dass ich mehr Geld für meine Straßenbahn-Karte zahlen muss, nur weil ich keine App habe?”

“Sieh es bitte anders, Mutter. Du bezahlst so viel wie immer. Aber diejenigen, die eine App haben, zahlen eben weniger. Das Angebot könntest du auch wahrnehmen.”

Die Großmutter lachte und legte auf. Einige Monate hörten sie nichts voneinander. Doch gegen Ostern 2021 meldete sich ihr Sohn.

“Mutter, ich möchte dir etwas mitteilen. Du wirst direkt nach Ostern geimpft. Ich komme mit deiner Hausärztin bei dir vorbei.”

“Was erzählst du da?”, fragte die Großmutter. “Ich habe weder Haustier noch Hausärztin. Und wenn ich mich für einen entscheiden müsste, dann für den zähnefletschenden Hund und nicht für die die Impfspritze zückende Medizinerin. Der Hund droht nur.”

Rotkäppchens Mutter hatte alles mit angehört, denn ihr Mann hatte das Telefon laut gestellt. Jetzt übernahm sie den Telefonhörer. Sie räusperte sich und sprach mit leiser, gebrochener Stimme: “Bitte, lass dich impfen. Dann brauchst du keine Angst mehr vor dem Virus zu haben.”

“Ich habe keine Angst”, sagte die Großmutter. “Ich misstraue nur der Impfung. Lieber stecke ich mich freiwillig an, als mich unfreiwillig impfen zu lassen.”

“Hilfe”, jammerte im Hintergrund Rotkäppchens Vater. “Ich kann nicht mehr. Meine Mutter ist selbstmordgefährdet.”

“Mutter, wir wollen dich doch so so so gerne besuchen”, sagte Rotkäppchens Mutter, die die Fassung behielt. “Aber es wäre viel viel viel schöner, wenn du geimpft bist, denn die Impfung schützt dich davor, dich bei uns anzustecken. Wir wissen ja nicht, ob wir nicht vielleicht ansteckend sind. Der Inzidenz-Wert ist erschreckend hoch.”

“Ich bin längst längst längst immun gegen euch”, sagte die Großmutter.

Rotkäppchens Vater machte sich große Sorgen. Eine Großmutter zu haben, die sich der Impfung verweigerte, konnte für Rotkäppchen rufschädigend sein. Überhaupt wurde die Großmutter für die Familie zunehmend zur Belastung. Es sprach sich herum, dass die Großmutter eine Corona-Leugnerin und Verschwörungstheoretikerin war. Irgendwer hatte sie auf einer Querdenker-Demo gesehen, denn sie war auf den Bildern in der Tagesschau deutlich zu erkennen gewesen, und zwar in den Reihen der AFD. Die Leute grüßten nicht mehr.

Am Telefon platzte Rotkäppchens Vater der Kragen: “Dass du mir das antust, Mutter!”

“Was lässt du dir erzählen?!”, schrie die Großmutter. “Ich finde die AFD fürchterlich, das weißt du doch. Außerdem bin ich viel zu faul zum Demonstrieren. Früher, ja. Da waren die Demos noch politische Volksfeste… Komm sing doch, Vogel, sing, daß Gorleben lebt… Ich kann ohnehin nicht mehr so lange stehen. Und auf Demos ist nie ein Klo in der Nähe. Ich denke nur, wir müssen über neue politische Aktionsformen nachdenken. Bei der Critical Mass Corona wäre ich gerne dabei. Ich wünsche mir dezentrale Aktionen.”

“Tu mir das nicht an, Mutter! Willst du etwa zu diesen aggressiven Radfahrern gehören, die den Straßenverkehr blockieren?”

“Du denen gehöre ich längst.” Die Großmutter lächelte. “Ich war schon oft dabei. Außerdem sind nicht wir Radfahrer aggressiv, sondern die Autofahrer. Wir fahren im Pulk und halten anderthalb Meter Sicherheitsabstand voneinander. Ich bin jetzt auf das E-Dreirad umgestiegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren und um den Anschluss an die Gruppe zu halten. Junge, ich kann sitzend demonstrieren. Zur Zeit findet ja wegen Corona keine Critical Mass mehr statt. Die kritische Masse wurde platt gemacht. Höchste Zeit, sie wieder zu beleben, und zwar dezentral. Nicht nur zum Thema Klima, sondern zum Thema Corona. Ich wünsche mir kleine Pulks, die überall gleichzeitig starten und…”

“Stop!”, schrie Rotkäppchens Vater. “Du wirst dir die Knochen brechen. Wir müssen über das Haus reden, du müsstest renovieren, um den Wert des Hauses zu erhalten. Falls du Pflege brauchst und in ein Heim kommst, werden wir das Haus verkaufen müssen, um den Pflegeplatz finanzieren zu können. Mutter, unser Waldhaus steht unter Denkmalschutz, aber du lässt es vergammeln.”

“Das Waldhaus ist immer noch mein Haus”, sagte die Mutter.

“Aber wir müssen für die Pflege aufkommen.”

“Für welche Pflege?”

“Mutter, es tut mir leid, das sagen zu müssen, aber du gefällst mir überhaupt nicht.”

“Danke gleichfalls”, sagte die Großmutter und legte auf. Sie seufzte tief. Die Corona-Krise brachte traurige Wahrheiten ans Licht. Die Zwangs-Maßnahmen wirkten: Die Reichen wurden immer reicher, die Armen immer ärmer. Starbucks und MacDonalds überlebten, aber die kleinen, lebendigen Cafés, Kneipen und Restaurants waren längst platt. Die Leute hatten sich der Macht gebeugt. Sie standen stramm, misstrauten und verpfiffen einander. Die Menschen unterwarfen sich den neuen Gesetzen und ließen sich lächelnd impfen, um endlich Ruhe zu haben. Der Umgangston war autoritär. Im Namen der Staatsgewalt maßregelten spießige Kinder ihre freundlichen alten Eltern. Ihr Sohn, ein Betriebswirt, der bei amazon auf die schiefe Geld-Bahn geraten war, war selbstbewusst wie noch nie.

Aber jetzt war die Gelegenheit da, dem Jungen die Wahrheit zu sagen. Ein paar Tage später rief sie ihn an.

“Es ist alles wieder gut”, sagte sie leise lachend. “Lass uns miteinander reden. Es ist schön, dass du dich um mich sorgst. Aber mach dir um das Geld keine Gedanken. Ich hab ausgesorgt, denn ich habe vor ein paar Jahren im Lotto gewonnen. Eine hübsche Summe im sechsstelligen Bereich.”

“Mutter, du… Warum hast du uns das nicht erzählt?”

“Ist ja schon peinlich.”

“Ach, Mutter. Weißt du was, wir werden dich besuchen, und zwar an Ostern, denn das müssen wir feiern. Aber vorher geht meine kleine Familie in die Vorquarantäne. Und anschließend machen wir noch einen kostenlosen Corona-Bürgertest. Für das Geld, das wir sparen, bringen wir dir Blumen mit.”

“Das würdet ihr für mich tun?”, fragte die Großmutter leise. “Gibt es jetzt eine Vorquarantäne für Menschen?”

“Aber ja”, sagte Rotkäppchens Vater und gluckste.

“Ich kenne die Vorquarantäne nur von den Haustieren, die die Leute nach Großbritannien mitnehmen wolllten”, sagte Rotkäppchens Großmutter. “Das war eine Regelung aus dem 19. Jahrhundert. Es konnte ja sein, dass die Tiere die Tollwut hatten, also mussten Hunde und Katzen bis vor 20 Jahren in die sechsmonatige Vor-Quarantäne, was natürlich maßlos übertrieben war. Du siehst, die Ansteckungs-Angst, die wir heute erleben, ist nicht neu. Aber eine Vor-Quarantäne ist meiner Meinung nach Tierquälerei.”

“Die Vorquarantäne für Menschen ist keine Quälerei, denn sie dauert nur wissenschaftlich empfohlene zehn Tage”, sagte Rotkäppchens Vater. “Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar ist vor Weihnachten mit der ganzen Familie in die Vorquarantäne gegangen, um die Schwiegermutter besuchen zu können. Ich finde das großartig.”

“Was ist daran großartig?”

“Dass offenbar die ganze Familie auf den Häuptling gehört hat”, sagte Rotkäppchens Vater. “Das hätte ich auch gerne.”

“Ja, ja.” Die Großmutter grinste. “Und woher weißt du das?”

“Aus der neuen OMA”, sagte Rotkäppchens Vater. “Das Magazin für aktive Großeltern. Ich schicke dir eine Mail mit einem Foto vom Heft.”

P1050361

“Ein bildhübscher Junge”, sagte die Großmutter. “So einen wünscht man sich als Schwiegersohn. Du hattest mir ja im letzten Jahr sein Buch geschenkt: Nächste Ausfahrt Zukunft. Das war gut gemeint von dir, aber… Ein irreführender Buchtitel. Als wenn es so einfach wäre. Blinker setzen und raus aus der Patsche. Sich über die Navi informieren lassen und schnell die letzte Ausfahrt vor dem Total-Stau nehmen, während die anderen stecken bleiben. Nur hängen die Schlaumeier, die abfahren, dann oft stundenlang auf der Landstraße mit all denen, die ebenfalls meinten, schlauer zu sein. Außerdem macht der Ranga Auto-Werbung.”

“Wieso das denn?”

“Ich glaube kaum, dass er mit dem Fahrrad über die Autobahn fährt und radelnd die Ausfahrt Zukunft nimmt. Sag, hatte der Ranga die Idee mit der Vorquarantäne?”

“Jein”, sagte Rotkäppchens Vater. “Das war mit Christian Drosten abgesprochen. Ranga Yogeshwar hat die Idee umgesetzt. Er hat es stellvertretend für uns alle ausprobiert. Großartig! Ich lese es dir vor …”

“Nein”, sagte die Großmutter. “Das hätte ich gerne schwarz auf weiß. Schick mir doch bitte ein Foto des Artikels per Mail.”

P1050526

“Für den Ranga Yogeshwar ist die Schwiegermutter… am Ende ihres Lebens”, sagte die Großmutter, nachdem sie den Artikel gelesen hatte. “Bin ich das für dich auch?”

“So würde ich das nie ausdrücken”, sagte Rotkäppchens Vater. “Aber wissenschaftlich korrekt ist das ja schon.”

“Ich bin enttäuscht”, sagte die Großmutter. “Was ist dem Ranga Yogeshwar passiert? Der ist doch eigentlich ein großartiger Journalist. Ist das noch der selbe Mann, der mutige, politisch kritische Berichte zum Thema Atommüll verfasst hat? Was ist mit ihm passiert? Wie dieser Mann sich neuerdings ausdrückt: Wir brauchen andere Strategien, auch mit Blick auf Schnelltests. Damit diese Menschen noch ein Stück Lebensqualität haben. Der Ausdruck Lebensqualität ist wirtschafts- und sozialwissenschaftlich korrekt, aber eiskalt. Außerdem ist das Werbesprech. Für wie tot hält er uns alte Menschen? Das ist Ausbeutung.”

“Wie kannst du so etwas sagen?”, empörte sich Rotkäppchens Vater. “Das ist doch keine Ausbeutung! Die Oma bekommt großzügige Geschenke. Yogeshwars Kinder haben ihr ein Smartphone gekauft. Mittlerweile ist die Schwiegermutter in der Familie die WhatsApp-Queen.”

“Das ist doch ein alter Schmarren”, sagte die Großmutter. “Der Ranga hat schon vor drei Jahren in einem Stern-Interview erzählt, dass die Schwiegermutter per WhatsApp mit den Enkeln kommuniziert. Ich schicke dir gerne den Link. https://www.stern.de/panorama/gesellschaft/-ranga-yogeshwar–haben-roboter-bald-die-weltherrschaft-inne—7847034.html Mir gefällt das gar nicht, was er da tut. Er benutzt die Familie für Werbezwecke.”

“Wie bitte?!”

“Er macht hier Werbung für die Corona-Zwangsmaßnahmen”, sagte die Großmutter. “Und für die digitale Erneuerung, die mit den Maßnahmen einhergeht.”

“Du bist ja nur neidisch”, sagte Rotkäppchens Vater.

“Der Ranga ist zu schön, um wahr zu sein”, sagte die Großmutter. “Ich würde nur gerne wissen, wie die Schwiegermutter es findet, dass er von einem Magazin namens OMA Tausenden von Schwiegermüttern in die Augen guckt. Dabei interessiert er sich gar nicht für die Oma. Der Mann hat doch Einfluss. Warum macht er nichts dagegen, dass die Menschen in den Altenheimen schon seit Wochen in Quarantäne sind, obwohl man sie zwei Mal geimpft hat? Die Alten haben kein schönes Leben mehr. Aber sag, wie lange geht ihr drei in die Vorquarantäne?”

“10 Tage.”

“Eine gute Idee”, sagte die Großmutter. “Dann mache ich in den zehn Tagen den Frühjahrsputz. Es soll schön sein, wenn ihr kommt. Ja!”

Die Großmutter legte auf, atmete auf. Sie stand eine Weile nur so da und wurde dann mit einem Mal von einem tiefen Lachen ergriffen. Konnte nicht mehr aufhören zu lachen. Sie machte sich in die Hose, aber es war ja kein Mensch in der Nähe, der das sah. Und die Zimmertierchen, die Silberfischchen, Stubenfliegen, Spinnen und Schneider, die Motten und Milben würde es ohnehin nicht interessieren. Es war ihr alles auf die schönste Weise egal. Mediziner würden das, was ihr geschah, einen Lachkrampf nennen, eine Affektinkontinenz. Aber das war kein Krampf und keine Inkontinenz, sondern ein Ausbruch, eine Befreiung. Das war einfach nur kosmisch.

Also ging Rotkäppchen mit ihrer Familie in die Vorquarantäne. Wenn sie bei schönem Wetter aus dem Fenster nach draußen guckte, sah Rotkäppchen, dass die selben Kinder, die sie unterrichtet hatte, die AHA-Regeln nicht beherzigten, sondern miteinander spielten und rauften. Sie rief beim Schuldirektor an und beschwerte sich.

“Petze”, sagte der Schulleiter. Ausgerechnet der Mann, der sie immer gefördert hatte. Rotkäppchen weinte bitterlich.

“Was ist los?”, fragte die Mutter, die ins Zimmer gerannt kam.

“Mir ist so langweilig”, sagte Rotkäppchen.

“Du hast doch jetzt deinen Podcast”, sagte die Mutter.

“Ich hab aber gar keine Freunde mehr”, sagte Rotkäppchen. “Ich kriege nur jeden Tag Mails mit Heiratsanträgen von angehenden Ärzten und Apothekern. Gestern war ein fünfzehnjähriger Medizinstudent dabei.”

“Wunderbar!”, freute sich die Mutter und klatschte in die Hände. “Der junge Mann hat mindestens drei Klassen übersprungen!”

“Mama, was soll ich denn damit? Mir ist so langweilig.”

“Stell dich nicht so an und sieh das positiv”, sagte die Mutter. “Dann langweilst du dich jetzt mal.” https://web.de/magazine/ratgeber/kind-familie/laaangweilig-eltern-meistens-falsch-reagieren-34573652

Endlich war die Quarantäne vorbei. Alle drei hatten sich testen lassen. Welche Freude es war, negativ getestet worden zu sein. Mit dem Testergebnis gingen alle drei zum Friseur. Gut schauten sie aus.

Als sie am Waldhaus ankamen, stand die Tür weit offen, so wie damals, als Rotkäppchen bei der Großmutter ankam, aber der Wolf ihr zuvorgekommen war und die Großmutter gefressen hatte. Doch diesmal war alles anders. Auf der Wiese vor dem Haus blühten bunte Frühlingsblumen.

“Hereinspaziert”, rief von drinnen die Großmutter.

Der Hauseingang war hübsch geschmückt. Im Flur hatte die Großmutter die Osterhasen-Bilder aufgehängt, die Rotkäppchen vor ein paar Jahren gemalt hatte. Eine riesige Bodenvase mit blühenden Kirschzweigen, an denen bunte Eier hingen, verstellte den Blick auf den Wohnraum. Alles verhieß ein wundervolles Osterfest. Nur hatte das Rotkäppchen einen strengen Geruch in der Nase, der ihr bekannt vorkam.

“Darf ich vorstellen?”, sagte die Großmutter. “Das ist Wolf, mein neuer Ehemann und… ” Die Großmutter streichelte die Pfote des Wolfs, der neben ihr am Tisch saß und einen Napf mit Lamm-Ragout vor sich hatte, der Leibspeise von Rotkäppchens Vater.

“Ehemann und?”, wiederholte Rotkäppchens Mutter und hielt sich die Nase zu.

“Mein neuer Ehemann und mein Alleinerbe und…”

“Und?!” Jetzt schrie Rotkäppchens Mutter.

“Vater meiner fünf Adoptivkinder”, sagte die Großmutter. “Endlich habe ich eine große und lustige Familie.”

“Juchhu”, freute sich Rotkäppchen. “Habe ich jetzt endlich Vettern und Kusinen?”

Die Großmutter nickte: “Mindestens 36.”

“Ist das amtlich?”, fragte Rotkäppchens Vater und setzte sich mit Abstand ans andere Ende des Tisches.

“Aber ja”, sagte die Großmutter. “Falls ich sterben sollte, was ich nicht vorhabe, können sich sechs Kinder über einen Pflichtanteil freuen. Das macht für dich, mein Sohn…”

“Ein Vierundzwanzigstel”, sagte Rotkäppchens Mutter, die Juristin war und Fachanwältin für Erbrecht. Sie hielt sich die Hand an den Kopf und ließ sich auf das ordentlich gemachte Bett der Großmutter fallen.

“Mutter, das glaub ich nicht”, sagte Rotkäppchens Vater.

“Das ist doch wohl nicht beurkundet, oder?”, fragte seine Frau.

“Doch”, sagte die Großmutter. “Wir wollten keine wilde Ehe. Es gibt ein handschriftliches, sicher verwahrtes Testament. Wolf tut sich schwer mit dem Schreiben, außerdem hat er nichts zu vererben. Ich bin der Part vom Paar, der schreiben kann.”

“Wie …?” Rotkäppchens Vater atmete schwer. “Wie…. Wie habt ihr das gemacht? Ich meine, ihr müsst doch auf dem Standesamt gewesen sein.”

Großmutter lächelte: “FFP2.”

***

Ergänzung Pfingsten 2021:

Nur wenige Tage, nachdem ich die Geschichte aufgeschrieben hatte, überraschte mich die Nachricht, dass in der Nacht auf den Donnerstag im Kölner Nordwesten, ganz in der Nähe der autofreien Siedlung Stellwerk 60, ein Wolf gesichtet wurde. Wie einst der Rattenfänger von Hameln seine Chance witterte, als alle Erwachsenen in der Kirche waren, so nutzte dieser Wolf die nächtliche Ausgangssperre zu einem Streifzug durch die ungewöhnlich menschenleeren Stadtteile Ehrenfeld, Bilderstöckchen und Weidenpesch. Dass er mehrfach in den Nähe der mehrspurigen Straße namens Gürtel beobachtet wurde (Melatengürtel und Parkgürtel), überrascht mich nicht. Hier begegnen einem manchmal wilde Tiere. Vgl.: https://stellwerk60.com/2019/12/13/der-stadtjager-und-der-waschbar/

P1050535

Schon am nächsten Tag schaltete man das Lanuv ein, das “Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen”. Der Kölner Stadtanzeiger fasste den Stand der Ermittlungen folgendermaßen zusammen: “…In Köln gab es derweil noch einen weiteren Zwischenfall, in den ein Wolf involviert gewesen sein könnte. Am Donnerstag „wurden in der nördlichen Kölner Rheinaue vier tote Schafe gefunden, die in der Nacht von einem großen Hund oder einem Wolf getötet worden waren“, teilt das Lanuv mit. Ein Wolfsberater habe im Auftrag der Behörde die gerissenen Schafe dokumentiert und Proben für die genetische Untersuchung durch das Senckenberg-Forschungsinstitut in Gelnhausen genommen. Wenn sich der Wolfsverdacht bestätigt, kann der Tierhalter eine Entschädigung beantragen, erklärt das Lanuv weiter…https://www.ksta.de/koeln/-extrem-selten–wolf-irrt-durch-koeln-und-wird-von-ueberwachungskamera-gefilmt-38411732 Mein großer Hund hat ein Alibi. Er war hier und hat geschlafen. DIE ZEIT DER WÖLFE ist nicht seine.

Corona-müder Mai: Mein Schlaf gehört mir, oder?

Am Tag vor dem 1. Mai wurde mir gegen 20h schlagartig klar, dass ich noch nicht eingekauft hatte. Der Feiertag fiel auf einen Samstag. Die Lebensmittelläden würden geschlossen sein, und auch der Samstagsmarkt auf dem Wilhelmplatz würde nicht stattfinden.

Also setzte ich mich aufs Rad und fuhr zur Neusser Straße. Doch offenbar ging es vielen Leuten wie mir, denn vor den Lebensmittelläden hatten sich lange Warteschlangen gebildet. Die drinnen waren, ließen sich Zeit, froh, endlich im Laden zu sein. Ich fuhr die Neusser Straße rauf und runter, aber die Schlangen verkürzten sich nicht. So radelte ich weiter Richtung 60-Viertel.

Vor dem REWE an der Nohlstraße standen auf dem Parkplatz etwa 50 Personen, die alle eine Maske trugen und den Sicherheitsabstand einhielten. Die lange Menschenreihe verlief nicht gerade, sondern bog sich, damit auch alle auf dem Parkplatz einen Platz fanden, in einem großen S zu einer Menschenschlange, die sich langsam auf den Weg machte Richtung Eingang. Sind wir vollends zu Kriecher-Tieren mutiert? Ich muss an die sich abseilenden Raupen der Gespinstmotte denken. (s. https://stellwerk60.com/?s=raupe+nimmerallein&submit=Suchen). Empfindet Angela Merkel, die aus der DDR stammt und vor der Wende oft in der Warte-Schlange stand, eine stille Freude, uns dabei zuzusehen, wie wir um Einlass betteln?

Ich bin in einer Walpurgisnacht noch nie so früh schlafen gegangen – im sicheren Wissen, nichts zu verpassen. Kein gutes Gefühl. Ich bin nicht einmal mehr neidisch auf die, die zu den großen, rauschenden Festen eingeladen werden, denn die großen, rauschenden Feste gibt es nicht mehr, allenfalls dort, wo ich nicht hinwill, hinter den verschlossenen Türen der Führungsetagen. Ich bin nicht eingeladen, aber auch nicht ausgeladen. Ich sehne mich nach dem Aschenputtel-Gefühl. Doch wir, das Volk, dürfen unter Androhung drakonischer Strafen nicht einmal mehr Volksfeste feiern.

Seit der alte Fernseher endlich kaputt ist, schlafe ich gut. Meine Träume erzählen mir viel. Warum ist unser Unbewusstes in der Lage, Geschichten zu spinnen? Warum erfindet es Handlungen, warum kreiert es Personen, die sinnvoll agieren? Die irrwitzige Corona-Politik ist nur mit Humor zu ertragen, und da ich Komödiantin bin, träume ich kleine Komödien (s. https://stellwerk60.com/2021/01/27/elfchen-im-ersten-wir-geben-euch-staatssicherheit-ein-gedicht-von-angela-merkel-das-sie-mir-vortrug-wahrend-ich-traumte/).

Ich empfinde den Nachtschlaf als sicheren Raum. Mein Schlaf gehört mir, und da ich gut schlafe, komme ich nicht auf die Idee, Schlaftabletten zu nehmen. Der Nachtschlaf ist unantastbar. So dachte ich, bis…

… ich vorhin las, dass wir uns in den Schlaf “daddeln” lassen können. Tatsächlich wurde “die App Somnio entwickelt, ein digitales Schlaftraining, das auf der kognitiven Verhaltenstherapie basiert und zur Behandlung von Schlafstörungen verwendet werden kann. Angeleitet wird das Training von Albert, einem virtuellen Schlafcoach.” https://somn.io

Von der Katastrophe profitieren viele, nicht nur Masken-Händler, Impfstoff- und Test-Entwickler. Das Corona-Jahr 2020, das viele Menschen um den Schlaf gebracht hat, hat u.a. somnio auf die Start-UP -Sprünge geholfen. Die virtuelle Schlaf-Überwachung gibt es auf Rezept, und dieses Rezept können nicht nur Ärzte und Psychotherapeuten ausstellen, sondern auch Telemedizinanbieter wie Teleclinic und ZAVA. Die Kosten der “Behandlung” übernimmt die Krankenkasse. somnio kommt sanft daher, denn somnio ist eine digitale Gesundheitsanwendung (DiGA). Mich gruselt’s.

Was in Aldous Huxley’s Roman “Brave New World” noch Soma war, die den Verstand einschläfernde Droge, verabreicht man uns heutzutage weder intramuskulär noch oral. Somnio geht, ohne dass Haut oder Schleimhaut tangiert werden müssten, dennoch unter die Haut und in unser Gehirn, einfach so. Denn Somnio kommt digital.

In der Hoffnung, trotz Ausgangssperre Maibäume zu sehen, machte ich mich am 1.Mai gut ausgeschlafen mit Hund Freki auf den Weg. Und siehe da…

P1050478

Mit dem klassischen Maibaum hat dieses Bäumchen kaum noch etwas zu tun. Es wurde an der Absperrung oberhalb der Zufahrt einer Fahrrad-Tiefgarage am 30.4. vor 21h angebracht. Das Bäumchen macht uns aufmerksam auf ein kleines, umzäuntes Stück Wiese. Im Hintergrund sehen wir zwei wackere Exemplare der Felsenbirne. Im letzten, viel zu trockenen Sommer waren ihre schmackhaften Beeren  ungenießbar und schrumpelig.                                                                     Aufmerksame Naturfreunde von Nachbarn60 haben ein “Insektenhotel” in die Buchenhecke gesetzt. Vom Beitrag, den wir Mitglieder an den Verein Nachbarn60 zahlen, werden die Materialien finanziert. Was bleibt, ist viel ehrenamtliche Arbeit. An dieser Stelle möchte ich mich bei Nachbar Frank entschuldigen. Schließlich hatte ich versprochen, ihn bei der Pflege des Wildblumenstreifens zu unterstützen. Ich habe gekniffen, pardon. Ich bin leider ungeschickt und ungeduldig, was Gartenarbeit angeht, werde mich aber melden.                                                                 Hund Freki hatte  übrigens nach einem Ausflug ins Naafbachtal am Lid-Rand des rechten Auges seine erste diesjährige Zecke. Abgefallen ist sie noch am selben Tag.

Im letzten Jahr hatte die Stadt Köln, um dem wilden Maibaumsetzen Grenzen zu setzen, eine Pressemitteilung herausgebracht:

“… Montag, 20. April 2020, 16:08 Uhr

Ordnungsamt kontrolliert Versammlungsverbot auch in der Mainacht

Der diesjährige Verzicht auf den Maibaumverkauf steht im Zusammenhang mit dem aktuell geltenden Versammlungsverbot. Das Ordnungsamt wird daher auch in der Nacht auf den 1. Mai sehr genau darauf achten, dass die Kontaktvorgaben eingehalten werden. Maifeiern oder ein gemeinschaftliches Maibaumsetzen mit mehr als den nach der Corona-Schutzverordnung erlaubten Personen werden daher in diesem Jahr nicht möglich sein. Das Ordnungsamt wird Verstöße gegen die Bestimmungen konsequent ahnden. Stadt Köln – Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Jürgen Müllenberg…” https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/mitteilungen/21748/index.html

In diesem Jahr verzichtete die Stadt Köln auf eine Pressemitteilung. Für die Walpurgisnacht galt kein Versammlungsverbot, es gab auch kein Verbot von Maifeiern und kein Verbot des gemeinschaftlichen “Maibaumsetzens mit mehr als den nach der Corona-Schutzverordnung erlaubten Personen“. Es wurden keine einzelnen Verbote mehr ausgesprochen, weil ohnehin nichts mehr erlaubt war. Mit der bundesweiten Ausgangssperre ist die Walpurgisnacht abgeschafft worden.

Sind auch die traditionellen Mai-Kundgebungen abgeschafft worden? Auf meinem Abendspaziergang (nach 21h, aber mit Hund) höre ich mich um. In Köln, so erzählt mir ein Spaziergänger mit Hund, gab es eine Kundgebung auf dem Heumarkt – erwartungsgemäß mit Ausschreitungen und Festnahmen wegen zahlreicher Verstöße gegen die Corona-Verordnungen.

Doch wo war CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet? Es ist ja üblich, dass sich der Ministerpräsident auf einer zentralen Maikundgebung zeigt. Der Spaziergänger kann es mir auch nicht sagen. Ich äußere eine Vermutung: Wahrscheinlich gab es einen Laschet-Auftritt in der Landeshauptstadt – und zwar im Autokino.

“Unsinn”, sagt der Mann.

Ich begründe meine Vermutung. Im letzten Jahr waren die Ostergottesdienste ins Autokino verlegt worden, um die Gläubigen teilnehmen zu lassen. Ein Autokino in Düsseldorf hatte den Anfang gemacht, aber die Idee hatte schnell Nachahmer gefunden. Die Gottesdienst-Besucher mussten sich und ihren PKW im Vorfeld anmelden, damit man im Falle einer Infektion den Infektionsweg nachverfolgen konnte. So hätte man Laschet auftreten lassen können, ohne zu befürchten, dass er Opfer von Corona, von Buhrufen und anderen Anfeindungen werden würde. Im Gegenteil, ein aufmunterndes Hup-Konzert von Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern wäre ihm sicher gewesen.

Der Herr mit Hund lacht mich aus. Die vielen Menschen, die an einer Mai-Kundgebung teilnehmen, seien doch die eigentlichen Akteure, sie seien doch keine Zuschauer. Der Redner sei nur ein Art Ehren-Gast. Es ginge doch um Solidarität, um die Menschen: “Wenn der Armin Laschet im Autokino auftritt, wird doch dem letzten klar, dass er nur Wahlkampf macht und an den Menschen nicht interessiert ist.” Der Spaziergänger verabschiedet sich.

“Beantworten Sie mir bitte noch eine Frage”, sage ich schnell. “Was hätten Sie am 1. Mai gemacht, wenn Sie Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen wären?”

Der Mann überlegt kurz und sagt dann: “Wenn ich Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen wäre, würde ich den Menschen sagen, dass es mir leid tut, dass die Genossinnen und Genossen in diesem Jahr nicht wie gewohnt zusammenkommen können – Und dann würde ich solidarisch schweigen.”

“Ob der Laschet schweigen kann?”

“Aber ja”, sagt der Mann.

“Aber nein”, sage ich. “Um was wetten wir?”

Noch spät am Abend setze ich mich an den Rechner. Immerhin haben wir um eine Dose ROMEO für große Hunde gewettet. Und was erfahre ich? Tatsächlich hat die zentrale NRW- Mai-Kundgebung auf einem Düsseldorfer Messeparkplatz stattgefunden, der vor einem Jahr zu einem Autokino umfunktioniert worden war. Ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Abend-Spaziergang.

Freundlicherweise hat der DGB ein Video ins Internet gestellt. Laschets Auftritt beginnt nach etwa 50 Minuten und dauert bis ca 1:16:20.

Zwei Vertreterinnen der DGB-Jugend überreichten Laschet ein überdimensionales “Hausaufgabenheft” (1:13:00). Eine abgeschmackte Idee – und die beiden jungen Frauen umschmeichelten ihren Landes-Vater auch noch mit anbiedernden Worten: “Wir haben gehört, Sie streben die Versetzung ins Kanzleramt an, da haben wir gedacht, da gibt’s noch einiges zu tun.” Dass der DGB so offen CDU-Wahlwerbung macht, finde ich kaum noch erträglich.

Jens Schneider, ein Journalist der Süddeutschen Zeitung und vermutlich kein CDU- Sympathisant, hat ein schönes Stimmungsbild verfasst, das ich hier gerne zitiere: “… Es ist eines der merkwürdigen Bilder, die später als Symbol für diese schwierige und auch bizarre Zeit dienen könnten. Eine Kundgebung an diesem Samstag zum Tag der Arbeit, in Corona-Zeiten: ein Autokino in Düsseldorf, vor einer Bühne stehen Autos in Reihen, in denen die Teilnehmer der Mai-Demo sitzen. Mehr Sicherheitsabstand zu den Nebenleuten geht kaum. Einige haben Gewerkschaftsfahnen dabei, die über dem Auto im Wind flattern, und wenn ihnen auf der Bühne etwas gefällt, lassen sie ihre Hupe ertönen. Und man kann im Internet zuschauen.https://www.sueddeutsche.de/politik/laschet-dgb-kanzlerkandidat-1.5281235

Dass Laschet eine rote Maske trug, bleibt nicht unerwähnt – eine überdimensionale Pappnase.