Elfchen im Zehnten: Was ist mit unserer Gesellschaft geschehen, wenn…

… zwei

fremde Menschen,

die einander umarmen,

fast ein Verbrechen begehen?

StaatsArmutszeugnis

Ich persönlich bin ein zurückhaltender Mensch und wäre verunsichert oder sogar schwer bedient, wenn mich eine fremde Frau bei usseligem Wetter anspräche, mich umarmte und bäte, drei Minuten stehen zu bleiben und mit ihr zusammen eine “lebendige Skulptur” zu bilden. Menschen in den Arm nehmen, “um mit ihnen warm zu werden”, genau das machte die Kölner Künstlerin katharinajej bei ihrer Kunst-Aktion im Winter 2019.

Katharinajej hat damals Menschen gefunden, die nicht so distanziert sind wie ich und gerne mitgemacht haben. Denn wozu hat der Mensch zwei Arme? Das ist ja das Schöne: Wenn wir nur wollen, lassen wir uns nicht nur umarmen, sondern umarmen einander.

P1050574

Plakat zu einer Performance, die sehr lange dauern sollte –  Monatelang hing das Plakat am Rand des Wilhelmplatzes an der Kachelwand des  sogenannten Nippeser “Tadsch Mahal” (Norbert Burger), eines  Klo/Kiosk/Trafo-Betongebäudes, das zwar heruntergekommen ist, aber als geselliger Ort vor allem bei gutem Wetter einen gewissen Charme hat (Beton-Tribünen-Sitzplätze mit Blick auf den Wilhelmplatz, Büdchen mit Kuchenverkauf und Kaffee-Ausschank). Vor dem Hintergrund einer Politik der sozialen Kälte mit ihren rigiden Corona-Abstands-Regeln bekam katharinajejs Aktion eine neue politische Dimension, die so wohl in keiner Weise geplant war. Großartig!

Wenn ich aus Richtung Stellwerk 60 zum Markt kam, fiel mein Blick jedes Mal auf das Plakat, das mich immer mehr berührte. Am 16. April habe ich es dann fotografiert – und anschließend von dort aus den Nippeser Wochenmarkt:

P1050606

Köln-Nippes, Wihelmplatz.Die Corona-Maßnahmen sind auch schlecht für die Umwelt. Nachdem im letzten Jahr auf dem Wochenmarkt Plastitüten eingespart wurden, wird  seit dem Frühjahr 2020 Obst und Gemüse auch aus Hygienegründen wieder vermehrt in  (meist gelbe) Tüten gepackt. 16. April: Noch gibt eine keine Maskenpflicht, und noch ist das Verspeisen eines Apfels kein Vorwand dafür, endlich einmal die Maske abnehmen zu können. Dass sie den Apfel allerdings nur in 50 und nicht in 20 Metern Entfernung zum Marktstand hätte essen dürfen, wusste diese Apfelesserin nicht. Die Verordnung ist ja auch ziemlich bekloppt.

In den ersten Coronoia-Wochen durften auf dem Wochenmarkt ausschließlich Nahrungsmittel verkauft werden, was die Zahl der Stände, die mit weitem Abstand zueinander aufgebaut wurden, deutlich reduzierte. Barrieren wie Klappkisten aus Plastik wurden aufgestellt und die Kunden nur einzeln vorgelassen. Erst am 20. April sollte der Markt wieder für alle Händler geöffnet werden, auch für die Verkäufer von Textilien und Haushaltswaren.

Da zu befürchten war, dass die Menschen einander zu nahe rückten, wurden Mitte April neue Beschränkungen festgelegt. In der “Corona Schutzverordnung NRW im Bereich der Kölner Wochenmärkte” aus dem Monat April heißt es: “…Nutzen Sie den Markt zur Nahversorgung nur zum Einkaufen… Besuchen Sie den Markt möglichst alleine und nicht mit der ganzen Familie… Verzichten Sie auf Selbstbedienung… Halten Sie den vorgeschriebenen Mindestabstand von 1,5 bis 2 Metern zwischen Personen ein… Vermeiden Sie Menschenansammlungen… Beachten Sie, dass der Verzehr von Speisen und Getränken nicht direkt am Stand erfolgen darf, sondern nur in einer Entfernung von mindestens 50 Metern um den jeweiligen Marktstand…” https://www.stadt-koeln.de/artikel/69523/index.html

In jener “Schutzverordnung” wird an anderer Stelle bereits die Maskenpflicht ab dem 27.4. angekündigt, eine Maßnahme, die seither unsere Freiheit dermaßen einschränkt, dass ich sie nicht für möglich gehalten hatte. Mit Einführung der Maskenpflicht durften immerhin wieder mehr Stände aufgebaut werden. Die “neue Normalität” hat überall ihren Preis: Auf dem Nippeser Wochenmarkt patrouillieren seit Ende April regelmäßig Sicherheitskräfte. Doch da man immerhin erkannt hat, dass die Leute die Strafgeld-Androhungen ernst nehmen und sich an die Maskenpflicht halten, sieht man mittlerweile von der Abriegelung des Wochenmarkts, die tatsächlich an einigen Wochenenden angeordnet und durchgeführt wurde, ab.

P1090011

Als ich am 28. Juni 2020 noch einmal die Kachelwand fotografierte, war in ganz Deutschland der Kultur- und Unterhaltungsbetrieb bereits weitgehend lahmgelegt. Sämtliche angekündigte Veranstaltungen des “Zirkus Roncalli” auf dem Kölner Neumarkt (s.Plakat) waren längst auf 2021 verschoben worden. Katharinajejs Kunst-Aktion jedoch war nicht außer Kraft gesetzt, sondern wirkte weiter. Das Plakat sollte noch wochenlang hängen bleiben. Wann genau es von der Wand genommen wurde, weiß ich nicht.

Einschub Juni 2021: Ein Jahr später frage ich mich: Hat katharinajej die Aktion fortgesetzt? (Aber ja! Siehe Ergänzung am Ende dieses Beitrags.)

Tatsächlich stattgefunden haben im Juni übrigens die Auftritte des Tanztheaters “Hairy” (s. Plakat) mit dem Programm Der maskierte Friseur. Es klingt wie erfunden, ist es aber nicht. (Da auch die realen Friseure und Friseurinnen nach wie vor nur maskiert arbeiten dürfen und ich die Befürchtung habe, dass sie dadurch gehandicapt sind, sehe ich auch jetzt im Oktober keine andere Wahl und greife selber zur Schere.)

Ihre Förderer (u.a. das Kulturamt der Stadt Köln und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen) würden katharinajejs Aktion aktuell wohl kaum unterstützen. Dass man fremde Menschen in den Arm nimmt, ist angesichts von Corona ein schwerer Verstoß, nicht nur am Ballermann.

Wen die Corona-Zwangsmaßnahmen, die wir für die Wintermonate erwarten müssen, besonders hart treffen werden, sind die alten Menschen. Ich bin in den letzten Monaten einigen alten Menschen begegnet, die keine Angst vor Corona haben, aber vor einer weiteren Verschärfung der staatlichen Zwangsmaßnahmen.

Die Gesundheitswerbung hat, was alte Menschen betrifft, eine vermeintliche Kehrtwende gemacht. Nachdem in den letzten Jahren wissenschaftliche Studien herausfanden, was der gesunde Menschenverstand ohnehin wusste, dass nämlich Berührungen der Gesundheit zuträglich sind, wurde im Jahr 2019 von der Krankenkasse DAK körperliche Nähe zu alten Menschen propagiert. Im Befehlston hieß es da: “Geht Omas drücken!” Ab März war (und ist!), gerade was ältere Menschen betrifft, überall Distanz angesagt. Schnoddrig-lässig heißt es unrein gereimt von oben herab: “Bring Corona nicht zur Oma.”

Wer als besonders hilfebedürftig gilt, ist “Oma”. Zwar sind die meisten Corona-Toten tatsächlich alte Frauen, doch liegt das vermutlich daran, dass Frauen in der Altersgruppe der über Achtzigjährigen naturgemäß in der Mehrzahl sind.

Ich finde, wir dürften nur die eigene Großmutter “Oma” nennen. Von älteren oder alten Frauen generell als von “Omas” zu reden, ist respektlos. Die Anrede “Oma” diffamiert, wenn es nicht die eigene ist. Wenn wir Skat oder Doppelkopf spielen und so gute Karten bekommen, dass wir gar nicht anders können als zu gewinnen, haben wir ein “Oma-Blatt” auf der Hand. “Oma” ist lieb, aber ein bisschen beschränkt, dümmer als “Opa”, falls es den noch gibt.

Auch für den Virologen Christian Drosten sind alte Menschen, was den Kontakt mit Angehörigen betrifft, vor allem eines: In akuter Infektions-, d.h. vermutlich auch Todesgefahr. In einem Interview auf zeit.de popagiert Drosten die Idee einer “Vorquarantäne”: “Ich halte das Prinzip der Vorquarantäne für eine gute Idee. Also dass Menschen einige Tage, optimalerweise eine Woche, vor dem Familienbesuch mit Oma und Opa soziale Kontakte so gut es geht vermeiden.” https://www.zeit.de/wissen/2020-10/christian-drosten-corona-massnahmen-neuinfektionen-herbst-winter-covid-19/komplettansicht

Würden mir meine beiden Töchter anbieten, in Quarantäne zu gehen, bevor sie mich Weihnachten besuchen, würde ich sie ausladen. Aber solche Töchter habe ich nicht.

“Das Prinzip der Vorquarantäne” klingt traurig verklemmt und schaurig verkrampft. Öde neue Welt. Ich würde gerne darüber lachen, aber der Schaden, den solche “Empfehlungen” anrichten können, ist enorm. Christian Drostens Gedanken sind lebensfern. Es scheint, als seien die Viren die einzigen sozialen Kontakte, die Drosten hat.

***

Nachtrag Juni 2021:

Es ist ja nicht so, dass die Kunst nicht mehr stattfindet, nur weil die traditionellen Kunststätten, etwa die Theater und Konzertsäle, geschlossen sind. Eigensinnige Künstler ergreifen selber die Initiative. So hat Katharinajej im Jahr 2021 an ihre Aktion angeknüpft: “Bis kurz vor Ausbruch der Corona Pandemie wurde katharinajej in Köln und Yangon, Myanmar mit fremden Menschen auf der Straße vertraut, indem sie mit ihrem Gegenüber in körperlicher Nähe drei Minuten lang in Stille verweilte. Zu Menschen im öffentlichen Raum soll seitdem ein Abstand von 1,5 Metern eingehalten werden. So besuchte katharinajej den Wald, um sich Bäumen, Büschen und Gräsern anzunähern oder verbrachte noch mehr Zeit Zuhause, um mit Lampe, Wand und Spiegel in Kontakt zu gehen.https://katharinajej.de/miteinandervertrautwerdenurbanearchitektur.html