Eine Begegnung mit der Frau Keuner: Die unannehmbaren Rechenfehler der Gesundheitsaufklärer

 

 

 

“Tach”, sacht meine Nachbarin, die Frau Keuner.

Sie kommt mir am Siedlungeingang Kempener Straße entgegen und guckt ziemlich bedient. “Ich wollte einen Aschenbecher kaufen”, sagt die Frau Keuner. “Für wenn Raucher zu Besuch kommen. Bekloppte Idee. Meine Oma hatte einen aus Meissner Porzellan, mit Goldrand und Blümchenmuster. Der stand nur in der Vitrine, aber sowat von schön. Aber heute traut man sich nicht mal mehr, im Laden nach nem Aschenbecher zu fragen. Als hätte man wat Verbotenes vor. Ich war im Kaufhof und hab eine Kundin gefragt, ob sie nicht vielleicht weiß, wo die Aschenbecher stehen. Die wollte wissen, ob ich Raucherin bin. Bin ich nicht, hab ich der gesagt, ich brauche den Ascher für meine Gäste. Wenn die schon auf den Balkon müssen zum Rauchen, dann sollen die es wenigstens schön haben. Und weißt du, wat die da gesacht hat? Den Gästen einen Aschenbecher anbieten ist Beihilfe zum Selbstmord. Hömma, die Leute sind doch total durchgeknallt. Die Frau hat mir den Tedi empfohlen. Ich bin dann dahin. Total unaufgeräumter Laden, schlimmer als der Schlecker, und guck mal, wat die da verkaufen. Geisterbahn-Interieur. Kann man sich doch nicht ins Wohnzimmer stellen.” Die Frau Keuner hält mir ein Foto unter die Nase: “Is dat nicht furchtbar?”

Tedi, Nippes, Neusser Straße. Überall ist Geisterbahn…

“Unser Haus brennt”, sagt die Frau Keuner. “Aber die Greta Thunberg würde niemals behaupten, dass unser Haus brennt, weil die Leute rauchen. Die Raucher schaden sich vielleicht selber, aber doch nicht uns allen. Die tragen nicht zur Klimakatastrophe bei.” Sie bückt sich ächzend und pickt eine leere Zigarettenpackung vom Boden. “Lungenkrebs-Originalfoto. Wie kann man denn den Menschen solche Ekelbilder vor den Latz knallen?”

Ich habe die Schachtel mitgenommen und abfotografiert.
Bild und Text sind übrigens keine deutsche Erfindung. Die Europäische Kommission hatte dieses und andere Motive ihren Mitgliedsstaaten zur Verfügung gestellt und ihnen bereits 2004 “angeboten”, die Bilder zu verwenden. Vorauseilend gehorsam war Belgien das erste EU-Land, das Zigarettenschachteln mit den abschreckenden Motiven bedruckte. Seit 2016 ist der Abdruck der Schock-Bilder Pflicht. Die abschreckenden Bilder müssen seitdem zusammen mit textlichen Warnungen, die schon 2003 verpflichtend wurden, mindestens zwei Drittel der Vorder- und auch der Rückseite der Zigarettenpackungen einnehmen.

“Was gibt denen das Recht, sich so daneben zu benehmen?” fragt die Frau Keuner. “Muss die deutsche Gesundheitspolitik denn alles nachbeten, was von der EU kommt? Früher dachte ich, die Verantwortlichen in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sind gebildete Leute, aber dat sind nur primitive Gemüter.”

“Das sehe ich ein bisschen anders”, wende ich ein. “Während der Aids-Krise hat die Bundeszentrale gute Aufklärungsarbeit geleistet. Die BZgA hat dafür gesorgt, dass die Ansteckungen weniger wurden, hat erklärt, wie man sich schützt und dass man sich nur über einen intensiven Körperkontakt anstecken kann. Das war doch gut.”

“Das war doch gut, so guuuuut”, äfft die Frau Keuner mich nach. “Aber Herzchen, das war auch gut, aber ist lange her. Da war noch die Rita Süssmuth Gesundheitsministerin. Da hatten wir noch nicht diesen autoritären Business-Gockel, wie heißt der noch, diesen Hahn, diesen… Du bist blauäugig, du mit deinem Reihenhäusken. Ich weiß ja, du gehst zum Billigfriseur auf der Neusser Straße und lässt dir da ne 0815-Tarnkappe verpassen, und dann erzählst du mir von deinen Second-Hand-Schnäppchen, da war doch dieses René-Lezard-Jäckchen für zwei Euro von Humana, dabei könntest du dir brandneue Designer-Klamotten leisten. Jetzt biste eingeschnappt, wa? Hab ich einen wunden Punkt erwischt?”

“Nein”, jammere ich, doch die Keuner macht weiter: “Luxusmieze. Du bist nicht gezwungen, den Billigeinkauf beim Lidl zu machen. Nitritpökelsalzverunreinigte Wurst kaufen oder Schweinebraten aus Massentierhaltung. Du doch nicht, nein, du gehst wie alle diese Besserverdienenden in den Alnatura, du kaufst nur Fleisch von Tieren aus “artgerechter Haltung”. Wenn ich das Wort schon hör. Schlachten ist immer brutal. Natürlich kriegen artgerecht gehaltene Tiere besseres Futter. Der Hänsel im Märchen auch, der kriegt nach mageren Jahren endlich lecker zu essen. Doch davon wird er leider selber lecker.”

Auf den Schnuller geklebte Kippe: EU-Werbe-Hänsel.
Meiner Meinung nach werden hier rauchende Eltern (und deren Kinder) denunziert. Auch wenn das alberne Bild ein Fotoshop-Produkt ist: Wo bleibt da der Kinderschutz?

Mit einem Mal wird die Frau Keuner weich: “Lass dich mal in den Arm nehmen.” Sie drückt mich. “Haste du ein Taschentuch für mich?” Hab ich. “Wir wissen doch alle, dass Rauchen eine Hauptursache für Lungenkrebs ist”, sagt die Frau Keuner. “Aber das da ist keine Aufklärung, sondern Meinungsmache. Das ist ein Angriff auf die Raucher, auf die Krebskranken, aber auch auf die Alten, denn die meisten Kranken sind ja alt. Meine Tante hat Lungenkrebs. Die ist 78 und hat nie geraucht, und viele ihrer Mitpatientinnen auch nicht. Und jetzt…”

“Und jetzt?”, frage ich, denn die Frau Keuner sagt nichts mehr. “Und jetzt?”, wiederhole ich. “Na ja”, sagt die Frau Keuner. “Die kranken Frauen fühlen sich missachtet. Jetzt haben sie sich zusammengesetzt und recherchiert und gerechnet. Es klingt ja überzeugend: Rauchen verursacht 9 von 10 Lungenkarzinomen. Aber es ist eine Fehlinformation. Denn was haben die Frauen rausgekriegt? Dass die Gesundheitsaufklärer uns nicht die Wahrheit erzählen. Die Experten können nicht rechnen. Selbst wenn 9 von 10 Lungenkrebskranken rauchen oder geraucht haben, ist das Rauchen nicht unbedingt die Ursache für deren Krebs und schon gar nicht die einzige. Und guck mal auf die Frauen. Unter 10 Frauen, die an Lungenkrebs erkranken, sind überhaupt nur sechs Raucherinnen. Dass Rauchen 9 von 10 Lungenkarzinomen verursacht, stimmt also hinten und vorne nicht.”

Ich denke kurz nach und kann nur nicken. “Aber weißt du, was besonders traurig ist?”, sagt die Frau Keuner. “Dass die Enkel einen Bogen um meine Tante machen. Ich würde die Frieda so gerne einmal drücken, hat meine Tante gesagt, aber die will nicht. Ich bin doch nicht ansteckend, aber die Frieda ekelt sich vor mir. Sie hat diese furchtbaren Bilder im Kopf.”

 

 

 

Netto, Merheimer Straße, 9.12.2019.
Hier gibt es Tabak-Großpackungen mit entsprechend überdimensionalen Warnaufdrucken. Jedes Kind, das im Zeitschriftenregal nach Heftchen wie “Lillifee” (s. oben links) sucht, wird mit den verstörenden Bildern konfrontiert.

Zum Schluss was Erfreuliches: Den Schokoladen-Weihnachtsmann in Rut-Wiess hatte ich (mit dem Rücken zum Tabak) auf den Express gestellt, damit er dem 1. FC Köln Glück bringt. Es hat geklappt. Der FC ist Ende 2019 nicht mehr auf einem Abstiegsrang.

 

Der Stadtjäger und der Waschbär

Auf der Panorama-Seite der Süddeutschen Zeitung war am Montag folgende DPA-Mitteilung zu lesen:

Dass Waschbären in die Städte kommen, passiert immer öfter. Kürzlich hat, wie ich hörte, ein Waschbär in aller Seelenruhe die Eichendorffstraße im Kölner Stadtteil Neu-Ehrenfeld überquert, und zwar -das mag irritieren- nicht auf dem stadtauswärts gelegenen Teilstück der Straße, sondern diesseits des vielbefahrenen, vierspurigen Ehrenfeldgürtels.

Jenseits des Ehrenfeldgürtels grenzt Neuehrenfeld an den Blücherpark, wo bekanntlich auch Füchse und Marder beheimatet sind. Zwar sind Wohngebiet und Park durch die Autobahn A57 voneinander getrennt, aber durch zwei Fußgängerbrücken miteinander verbunden, über die tagsüber die Menschen spazieren und in der Nacht die Wildtiere.

Torkelnden Waschbären begegnet man eher selten. Mir ist jedoch eine Geschichte bekannt. Zugetragen haben soll sie sich im Oktober in einer Kleinstadt in Niedersachsen:

Einen ganzen Tag lang hatte ein Stadtjäger einen Waschbären verfolgt, der im Stadtpark nach Futter suchte. Als es dämmerte, verpasste ihm der Jäger eine Ladung Schrotkugeln. Er wollte das Tier nicht töten, sondern per Schock zum Tanzen bringen. Ohne auch nur eine schwache Blutspur zu hinterlassen, taumelte der angeschossene Waschbär in Richtung Marktplatz, wo er am Vortag Gemüseabfälle entdeckt hatte.

Heute hatte dort ein Kleintiermarkt stattgefunden. Jetzt waren die Tiere nicht mehr da, sie waren verkauft, verstaut und abtransportiert worden. Auch das kleine Kinderkarussell war schon abgebaut worden. Die Kinder, die die Tiere liebten, waren längst zu Hause. Auf dem Festplatz traf man nur noch ausgelassen feiernde Erwachsene. Die Bierzelte und Wurstbuden würden noch bis in den späten Abend hinein geöffnet sein. Der verletzte Waschbär taumelte weiter in Richtung Marktplatz. Hatte er eine Ahnung davon, was dort passierte?

Kurz vor dem Festplatz hielt der Waschbär an, drehte sich um und bemerkte den Jäger. “Warum jagst du mich?”, fragte er heiser. “EU-Verordnung”, sagte der Jäger. “Ihr Waschbären steht auf der EU-Abschussliste, denn ihr seid eine Zumutung.” “Warum?”, fragte der Waschbär und stöhnte. “Für wen sind wir denn eine Zumutung?” “Für uns Menschen”, sagte der Jäger. “Und was muten wir euch zu?”, fragte leise wimmernd der Waschbär. “Na, euch Waschbären”, antwortete der Jäger und grinste. “Ihr übertragt gefährliche Krankheiten, ihr pflanzt euch ungehemmt fort, ihr fresst heimische Tiere wie Singvögel und Schlangen, und ihr verdrängt andere Arten, die lange vor euch da waren.”

“Aber….” Der Waschbär zögerte kurz und sprach dann weiter: “Tut ihr das nicht auch?”

“Was erzählst du da?!”, schrie der Jäger. “Das ist ja eine Unverschämtheit. Ich übertrage keine gefährlichen Krankheiten, sondern bin rundum geimpft. Ich pflanze mich auch nicht ungehemmt fort, denn ich habe mich sterilisieren lassen. Und ich verdränge keine Arten, denn ich persönlich habe sogar eine Patenschaft für ein artgerecht gehaltenes, höchst schmackhaftes Blondes Mangalitza Wollschwein, das fast ausgestorben wäre. Ich fresse weder Schlangen noch Singvögel. Ich esse nur Tiere, die es gar nicht gäbe, wenn wir Menschen sie nicht züchten würden. Ich liebe Tiere, ihr seid so…. lecker.” Der Jäger kicherte: “Du vielleicht weniger. Waschbär, komm zu mir, lass dich streicheln, ich bin doch dein Fressfreund.”

Doch der Waschbär lief weg, so gut er nur konnte. Er bewegte sich stöhnend weiter und kam torkelnd auf dem Festplatz an. Er hatte furchtbare Schmerzen und einen entsetzlichen Durst. Der Waschbär, der so hieß, weil er reinlich war und sein Futter wusch, kannte nichts und sich selber nicht mehr. Er kroch über den Boden, schleppte sich von Biertisch zu Biertisch und soff aus den Lachen unter den Tischen Kaffee und Bier.

“Der ist ja besoffen”, freuten sich die Leute und lachten. “Ein Tanz-Waschbär, Ist der süß! Kann man den kaufen?” “Der hat die Tollwut”, schrien andere, sprangen auf und rissen die Bänke um. “Der steckt uns an. Impfen!”

“Zu spät”, diagnostizierte die anwesende Amtstierärztin. “Das ist die Staupe, deshalb torkelt er. Der Waschbär hat die Orientierung verloren. Zum Glück sind keine Kaninchen mehr hier.” Sie gab dem Jäger ein Handzeichen. “Ja, wenn das so ist”, sagte der.

Doch der Waschbär war dem Jäger zuvorgekommen. Aus dem Jenseits schaute er dem Treiben kopfschüttelnd zu. Die Kugeln konnten ihm nichts mehr anhaben.

Eine Begegnung mit der Frau Keuner: Wohin mit der Freikarte fürs Mammamobil?

 

“Tach”, sagt meine Nachbarin, die Frau Keuner…

Ich will gerade ein zusammengeknülltes Schreiben in den Papiermüllcontainer vom Mehrfamilienhaus stopfen, klapp den Deckel hoch, da steht mit einem Mal die Frau Keuner neben mir. “Ertappt, wa?” Die Frau Keuner lacht: “Wat biste hier bei uns, du hast doch deine eigene Tonne, zeig mal.” Sie nimmt mir das Schreiben aus der Hand und faltet es auseinander: “Ja, ja. Du schmeißt die Vorladung zur Mammografie also auch direkt in die Tonne. Einmal war ich da. Ich sach dir: Nie wieder. Die haben mir meine Brüste so eingequetscht, dass ich weglaufen wollte, aber das ging nicht mehr.”

“Ich war da noch nie”, sage ich, guck nach rechts und nach links, aber da ist zum Glück keiner. Ich rede leise weiter: “Als ich den ersten Brief gekriegt hab, hab ich bei der kassenärztlichen Vereinigung angerufen und abgesagt, ganz höflich, aber die Frau am Telefon hat mich dermaßen zusammengestaucht. Was ich mir einbilden würde, in meinem Alter so ein Angebot auszuschlagen, der Staat würde über 100 Euro für mich ausgeben. Jüngere Frauen würden monatelang warten und müssten die Vorsorge selber bezahlen, ich wäre total undankbar.”

“Und jetzt haste Schiss, dass die Gesundheitspolizei irgendwann auf der Matte steht und dich abholt und in ein mobiles Gerät steckt. Ist alles schon passiert. Hömma, weißte überhaupt, watte da wegschmeißt? Eine Freikarte fürs Mamma-Mobil.” Die Frau Keuner lacht laut und erzählt was vom neuen Dacia-Papamobil aus Rumänien, in dem Papst Franziskus jetzt über den Petersplatz kutschiert wird. Die Frau Keuner heißt übrigens nicht “Körner”, wie ich immer gedacht hatte, sondern tatsächlich “Keuner”, und sie ist, wie sie sagt, eine Enkelin vom Herrn Keuner. Der Brecht hat den nämlich nicht erfunden. Den Herrn Keuner hat es, wie sie sagt, wirklich gegeben, und der hatte nicht nur einen Verstand, wie Kritiker behaupten, sondern angeblich auch eine tolle Figur. Die Frau Keuner hatte die auch, aber seit sie über sechzig ist, hat sie Probleme mit den Gelenken.

Die Frau Keuner hat furchtbare Erfahrungen mit Krankenhäusern gemacht. Nach einer Hüft-OP vor einem Jahr hatte sie eine heftige Krankenhauskeim-Infektion, und jetzt sind die Schmerzen schlimmer als vorher. Ohne Gehwagen traut sich die Frau Keuner nicht mehr vor die Tür. Seit der OP ist das eine Bein einen Zentimeter kürzer. Das ist aber kein Kunstfehler, sondern ganz normal, das kann jeder im Internet nachlesen, aber deshalb wollte die Krankenkasse ihr die erhöhten Schuhe erst nicht bezahlen. Hätte sie ja wissen müssen, was sie erwartet. Außerdem würde irgendwann die zweite Hüfte dran sein, und da würde es sich schon wieder ausgleichen. Die Frau Keuner hat sich zwar durchgesetzt, aber jetzt hat sie nur noch ein einziges Paar Schuhe. Die sind nicht schön, aber bequem, immerhin. Die zeigt sie mir und kann trotz des Schlamassels immer noch lachen: “In welcher bekloppten Welt leben wir?”

Die Frau Keuner knüllt den Brief wieder zusammen. “Solange du gesund bist, machst du dir Illusionen. Als ich 50 wurde, da dachte ich, jetzt gratuliert mir die Stadt Köln zum Geburtstag. Ich meine, ich hab zig Jahre malocht, Steuern bezahlt, bin immer zur Wahl gegangen, nicht ausgewandert. Ist dat nix? Da kam dann auch ein offizielles Schreiben, aber keine Einladung zum Sektempfang, nichts Erheiterndes, sondern wat Ernüchterndes. Eine Freikarte für eine Veranstaltung, an der ich nicht teilnehmen will.”

Sie stopft den Brief in den Container. “Ich hab jetzt einen Schwerbehindertenausweis. Du kannst noch viel schlimmer dran sein als ich und beide Beine amputiert haben, aber in der KVB musst du trotzdem den Ausweis vorlegen und das Beiblatt mit der entsprechenden Wertmarke, sonst nehmen die dich nicht kostenlos mit, denn auch ohne Beine musst du immer noch 80 Euro im Jahr für die Wertmarke bezahlen. Für die Blinden und die Hilflosen kostet die Wertmarke nichts, aber haben die entsprechenden Merkzeichen, “BL” für blind und “H” für hilflos. Die Kontrolleure gucken da ganz genau hin. Einen auf blind oder verwirrt machen ist ja ein alter Schwarzfahrertrick. Haste bestimmt auch gemacht damals.”

“Hab ich nie gemacht”, sage ich.

“Da haste aber wat verpasst”, sagt die Frau Keuner. “Geht heute alles nicht mehr. Du musst dich rundum ausweisen. Der Staat hat eine panische Angst vor Fakes und vor Täuschungsversuchen. Du könntest ja einen Anschlag vorhaben. Deshalb sollste einen Personalausweis bei dir haben, damit du dich für niemand anderen ausgibst, einen Impfpass und am besten auch einen Organspendeausweis. Ich sach dir, dat ist totalitär.”

“Sie sind ja Verschwörungstheoretikerin”, necke ich die Frau Keuner.

“Nenn mich so”, kommt ihre Antwort. Die Frau Keuner grinst: “Hintergedanken aufdecken ist die einzige Möglichkeit, noch die Wahrheit zu sagen.”

Nicht rostfrei und nicht fälschungssicher: Mein “Grauer Lappen” aus dem Jahr 1983, als die Pass-Fotos schwarz-weiß waren und man noch Zähne zeigen durfte. Ich weiß noch, dass meine Schwester vor dem Foto-Fix stand und mich durch den Vorhang hindurch mit irgendeinem Quatsch zum Lachen gebracht hat.
Ich brauche meinen Führerschein kaum, dennoch bin ich froh, einen zu haben. Nach 36 (!) Jahren ist er ziemlich vergammelt, aber immer noch gültig. Leider muss er in ein paar Jahren gegen eine fälschungssichere EU-Fahrerlaubnis umgetauscht werden. Demnächst haben wir alle einen PKW-Führerschein auf Bewährung, denn die Ausweise werden dann nur noch 15 Jahre gültig sein. Ich befürchte, dass sich dann ältere Menschen (also auch ich!) regelmäßig einer Tauglichkeitsprüfung unterziehen müssen.

 

Elfchen im Zwölften: Ars wüssten wil nicht

Für den lechts-rinks-Jongleur Ernst Jandl, den ich hier noch einmal verehrend zitiere:

Lichtung

manche meinen
lechts und rinks
kann man nicht
velwechsern.
werch ein illtum!

vgl. auch: https://stellwerk60.com/2018/05/21/geistelfahlel/

Hier mein von Ernst Jandl inspiriertes Elfchen im Zwölften:

 

Ars wüssten wil nicht….

 

Dass

man mit

dem Röfferstier ein

Suppengelicht schrecht geröffert kliegt

Vorksvelbrödung

 

Blei- bzw. Zinngießen gehört für mich zu Silvester. Schon Mitte November konnte man das entsprechende Zubehör kaufen.
Doch sind wir schon so blöd? Hier sagt man uns, wo wir den Löffel anfassen sollen, wollen wir uns nicht die Pfoten verbrennen.

Kurtulvelfarr: Was lassen wir uns noch alles aufs Butterbrot schmieren?

Ich hatte in meiner Schulzeit ein halbes Jahr Russisch-Unterricht. Leider konnte ich mir die Vokabeln schlecht merken. In Erinnerung sind mir nur einige Wörter, die eigentlich aus dem Deutschen stammen, z.B. Landschaft = ландшафт – und natürlich Butterbrot = бутерброды (buterbrody). Das russische buterbrody meint aber kein Brot mit Butter, sondern ein belegtes Brot, eine Art Sandwich.
Das klassische Butterbrot ist sooo deutsch. Nicht zufällig nennen wir Deutsche unsere (traditionell kkkk-kalte) Abendmahlzeit Abendbrot.
Die Kalte Küche kann lecker sein. Zur klassischen Kalten Küche meiner Kindheit gehörten Russisch Ei, Kartoffelsalat und Sülze. Im Thermomix-Zeitalter gibt es statt Kräuterstippe Avokado-Dip. Alle wollen Brei.
Der Hype um die vegane Ernährung hat das Butterbrot wieder neu ins Spiel gebracht. Vegane Brot-Aufstriche kommen gut an, und so wird zur Zeit munter ausprobiert, was man den Leuten verkaufen kann. Grundsätzlich kann man (fast) alles aufs Brot schmieren. “Aufstrich” heißt: Bunte Zutaten (im Alnatura- “Grünkohl-Aufstrich” sind neben Grünkohl 14 weitere Zutaten, darunter Maisstärke, Knoblauch und Agavendicksaft) werden miteinander vermengt und so fein püriert, dass sie nicht mehr zu identifizieren sind.
Ich mag Kohl sehr gerne, denn er ist lecker herzhaft und beißt sich so schön, bis auf den einen… Grünkohl ist ein Gemüse, das ich allenfalls warm und schon gar nicht wurstlos verzehren kann.

“Viel Milch, wenig Kakao”, so wurde noch 1988 für Kinderschokolade geworben: https://www.youtube.com/watch?v=jzi-ek-Cd98 Heutezutage jedoch gilt Kinderschokolade als ungesunder, dick machender Kariesverursacher. Stattdessen, so heißt es, sollen Kinder auf den Obst-und Gemüsegeschmack kommen.

 

Auf diesem mit knapp 24 Euro völlig überteuerten Advents-Kalender wirbt ein von Turnvater Jahns früher Fitness-Parole “frisch, frei, fröhlich, fromm” inspirierter Slogan: “Eine frühe Freundschaft mit Obst und Gemüse.” Allerdings freunden sich die Kinder, die mit dem Kalender beglückt werden, eher mit Verpackungsmüll und Wegwerfspielzeug an als mit Obst und Gemüse.
Im Kalender sind neun “Quetschies”: Obst und Gemüse aus der Tube. Natürlich haben (auch ältere) Kinder Spaß, denn per Quetschie müssen sie den Brei nicht einmal mehr löffeln, sondern können ihn sich nuckelnd und saugend direkt hinter die Zähnchen quetschen. Viiiieeel Verpackung, nix dahinter. Mittlerweile regt sich öffentlicher Widerstand: https://www.oekotest.de/kinder-familie/Quetschies-Sechs-Gruende-gegen-Obstbrei-aus-der-Tuete_600861_1.html