Elfchen im Neunten: Liegende Nattern-Acht

Was ich mir zum Geburtstag wünsche, fragten mich meine beiden Töchter, mit denen ich zwei Urlaubs-Wochen in der Bretagne verbrachte. Ich wünsche mir nichts, was ich nach Köln mitschleppen muss, antwortete ich, eine Flasche Rotwein wäre nicht schlecht, denn die kann ich austrinken. Aber am meisten freue ich mich über etwas, das ihr am Strand findet, eine Feder wiegt ja nicht viel. Wenn es etwas ist, das man nicht mitnehmen sollte, ein schöner Stein vielleicht, der dort hingehört, wo ihr ihn entdeckt, dann fotografiert ihn für mich.

Als meine Töchter eines vormittags aufgeregt vom Joggen zurückkamen, kurz vor meinem Geburtstag, hatten sie mit ihren Smartphones Fotos gemacht. In dem Moment wusste ich, was ich mir gewünscht hatte.

Weit

und breit

keine Anakonda, nur

eine sich wärmende satte

Natter

Sonnenbad einer furchtlosen Barrenringelnatter… Ort: Sandweg oberhalb des “unbewachten” Plage de Trez Cao, Finistère, Bretagne, 25.8.2023

Zwei Tage zuvor (23.8.2023) waren meine jüngere Tochter und ich auf dem Wanderweg zwischen dem Plage de Trez Cao und dem Dorf St Philibert der Doppelgängerin bzw. Doppelkriecherin der Kreuzotter begegnet, einer Schlingnatter. Der angenehm schattige Weg verläuft oberhalb eines nur wenige Kilometer langen namenlosen Bachs, der sich auf der Westseite des Plage Trez Cao an die Felsen drückt und ins Meer mündet.

Die kleine Würge-Schlange, die sich wie eine Blindschleiche bewegte, erkannte, dass wir keine Fressfeindinnen sind, ignorierte die auch in Frankreich geltende Vorfahrtregel rechts vor links, überquerte direkt vor uns langsam, sehr langsam den Weg und ließ sich nicht aus der Ruhe bringen.

Suchbild mit verschwindender Schlingnatter:

Die Digitalisierungsfalle: Wie der Kölner Amtsschimmel munter wiehernd hineintrabt

Im Jahr 2022 wurde das auf fünf Jahre angelegte Projekt #wirfürdiestadt beendet, Teil einer umfassenden Kölner “Verwaltungsreform”. “Wir haben viel geschafft”, so das Resümee der Oberbürgermeisterin Henriette Reker nach fünf Jahren. “Aber zur Ehrlichkeit gehört auch, dass wir auch noch viel vor uns haben.https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/mitteilungen/24696/index.html

Was heißt das, was sollen wir mit dieser Aussage anfangen? Weiter sagt OB Reker: “Ich habe immer gesagt, diese Reform macht uns zur modernsten Verwaltung Deutschlands. Heute muss ich feststellen, dass wir uns noch nicht so nennen können. Aber diese Reform war der notwendige und erfolgreiche Anstoß auf unserem Weg zur modernsten Verwaltung Deutschlands!” (s.o.)

Eine hübsche Idee, doch war das vorrangige (auch bundespolitische) Ziel nicht der Abbau der Bürokratie? Die Kölner Stadtverwaltung hat sich trotz Modernisierung in den letzten Jahren noch einmal deutlich ausgedehnt. Im Personalbericht 2021 der Stadt Köln heißt es: “Die Kölner Stadtverwaltung ist im Jahr 2021 erneut gewachsen: 21.623 Mitarbeitende zählt das Stammpersonal der Gesamtverwaltung (Stichtag: 31. Dezember 2021) – 465 Personen mehr als im Vorjahr. Das erklärt sich zu einem großen Teil durch die Bewältigung der Corona-Pandemie.”

Gestern wurde auf web.de Klaus-Heiner Röhl zitiert, Forscher am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. Er erklärt, warum der Bürokratieabbau nicht zustande kommt: “Es kommen zwei Dinge zusammen. Zum einen der politische Gestaltungswille, der zu immer neuen Gesetzen führt. Und zum anderen die Tendenz von Verwaltungen, sich selbst auszudehnen, also immer mehr Verwaltung zu schaffen.”

Nun dehnt sich eine Stadtverwaltung ebenso wenig von alleine aus, wie sich ein Luftballon selber aufpumpt. Aus Sicht von uns Bürgerinnen und Bürgern agiert die Stadt-Verwaltung nach der “Pandemie” schwerfälliger denn je, auch wenn neue Bezeichnungen eine gewisse Dynamik vormachen. Dass die Stadt Köln eine hochmoderne Innovations-Plattform vorweisen kann https://www.innovative-stadt.koeln/, dürfte jedoch den meisten von uns entgangen sein.

Selbst wenn man Innovation und Aufhübschung der Institutionen gutheißt: Was haben wir von der modernsten Verwaltung Deutschlands, wenn die Stadt immer mehr verkommt? Nicht nur die Kölner Straßen und öffentlichen Gebäude sind in einem erbärmlichen Zustand.

Würden Sie diesem Briefkasten einen Liebesbrief anvertrauen?

Ganz lässt er sich trotz immer weiter fortschreitender Digitalisierung nicht abschaffen: Der Briefkasten. Der Transport von Schriftstücken via Post ist ein alter Kommunikationsweg, der (immer noch) erstaunlich gut funktioniert. Tatsächlich gehen nur wenige Briefe verloren. Dabei sehen die Briefkästen aus wie Abfalleimer. Während die Stadtverwaltung modernisiert und mit dem neuesten Equipment ausgestattet wird, sind die wenigen noch übrig gebliebenen Kölner Briefkästen in einem beklagenswerten Zustand. Dass man diesen Briefkasten (Agnesviertel Köln, Krefelder Straße, Sommer 2023) verrotten lässt, ist Ausdruck von Ignoranz und Geringschätzung. Zwar ist für die Pflege vermutlich die Deutsche Post zuständig, aber die Stadt Köln (“die Oberbürgermeisterin”) sollte sich dafür verantwortlich fühlen, dass die Stadt nicht völlig vergammelt.

Henriette Reker, die bei Amtsantritt vor acht Jahren schon knapp 60 Jahre alt war, tut alles dafür, nicht als die wahrgenommen zu werden, die sie ist: Eine Bürokratin. Bevor sie Oberbürgermeisterin wurde, hat sie 15 Jahre lang in leitender Position in den Stadtverwaltungen von Gelsenkirchen und Köln gearbeitet. Das permanente Atmen der muffigen Amtsstuben-Luft hat sie empfänglich gemacht für die Modernisierungs- Versprechen der PR- Berater.

Im Prozess der von Frau Reker angestrebten Modernisierung (insbesondere durch Digitalisierung) kam und kommt dem jungen, optisch attraktiven Alexander Vogel (FDP, Politikwissenschaftler der Nintendo-Generation), den die OB bei öffentlichen Auftritten gerne an ihrer Seite hat, eine zentrale Aufgabe zu (vgl. den vorherigen Blog-Beitrag). Um Modernität und Innovationsfreude zu unterstreichen, nennen die Vertreter der PR- Branche Vogel nicht “Pressesprecher”, sondern “Kommunikator” (was wohl ähnlich kraftvoll rüberkommen soll wie etwa “Terminator”).

In der glatten, mit Anglizismen aufgemotzten Sprache der PR- und Kommunikationsprofis klingt das so: “Der Kommunikator sollte in seiner neuen Funktion die Strukturen des Amtes auf den Prüfstand stellen. Das war 2018. Was darauf folgte, war ein Change-Prozess. Heute, fast vier Jahre später, ist das Team von 35 auf 52 Personen gewachsen. Ein Newsroom wurde etabliert, ein neues Corporate Design gelauncht und die sozialen Kanäle wurden aus dem Dornröschenschlaf geholt. Das Newsroom-Konzept verwandelte die kanalgesteuerte in eine themenfokussierte Kommunikation, so dass im vergangenen Jahr rund 156.000 Menschen durch die sozialen Kanäle auf der Homepage der Stadt landeten. Im Jahr 2022 hatte die Seite insgesamt etwas mehr als 16 Millionen Visits mit knapp über 37 Millionen Seitenansichten.https://www.kom.de/organisiert-im-newsroom/

Es ist äußerst bedenklich, dass man den Erfolg des “Change-Prozesses” an einer Art “Einschaltquote” misst. Die blendenden Ergebnisse (16 Millionen Visits mit knapp über 37 Millionen Seitenansichten) sind irreführend. Denn die hohen Zahlen sind kein Beleg für einen lebendigen Austausch zwischen Verwaltung und Bürger, sondern -im Gegenteil- Ausdruck einer völlig verfilzten, gestörten Kommunikation. Die vielbeschworene “digitale Erneuerung” hat den telefonischen Warteschleifen unzählige Kreisverkehre mit verstopfter Ausfahrt, Holperpisten und Sackgassen hinzugefügt, kafkaesk anmutende digitale Wegenetze. Ich selber musste im Jahr 2021 unzählige Amtsangelegenheiten erledigen und bin -was die “Visits” betrifft- gefühlt tausendmal auf der Homepage der Stadt Köln gelandet.

Was aber, wenn sich die Stadt Köln direkt an uns Bürgerinnen und Bürgern wendet? Um zu erfahren, was die Stadt Köln uns mitzuteilen hat, habe ich vor ein paar Jahren den Newsletter der Stadt Köln abonniert, ein kostenloses digitales Info-Blatt, das einmal im Monat herauskommt.

Während der “Pandemie” ist der Newsletter zum Sprachrohr der staatlichen Corona-Politik mutiert. Am 16. April 2021 hat dann die Stadt Köln anlässlich der Ausgangssperre sogar einen die Notwendigkeit der Maßnahme unterstreichenden Sonder-Newsletter herausgegeben.

An dieser Stelle soll nicht thematisiert werden, dass die Ausgangssperre einen maßiven Eingriff in die bürgerlichen Grundrechte darstellte. Ebensowenig soll hier diskutiert werden, ob nicht die Kölner Ausgangssperre -vergleichbar mit der Ausgangssperre in ganz Bayern im Frühjahr 2020- unverhältnismäßig war.

Vielmehr interessiert mich der zentrale Text des Newsletters, die Ansprache der Stadt Köln an die “Liebe(n) Leser*innen” und der Appell der Oberbürgermeisterin Henriette Reker “an alle Kölner*innen“.

Verantwortlich für den Newsletter ist die Stadt Köln (Die Oberbürgermeisterin). Verantwortliche Redaktion: Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Leitung: Alexander Vogel

Argumentation und sprachlicher Duktus der Ansprache erinnern an einen ganz anderen Text, ein internes Papier aus dem Bundesinnenministerium zur Eindämmung der Corona-Krise vom 22. März 2020. Der Titel eines Artikels auf focus.online brachte damals den Skandal (der keiner sein durfte) auf den Punkt: Internes Papier aus Innenministerium empfahl, den Deutschen Corona-Angst zu machen https://www.focus.de/politik/deutschland/aus-dem-innenministerium-wie-sag-ichs-den-leuten-internes-papier-empfiehlt-den-deutschen-angst-zu-machen_id_11851227.html

Das Papier, an dem Expertinnen und Experten aus dem Bereich Wirtschaft und Gesundheitspolitik, aber vermutlich auch aus den Bereichen Kommunikation und Werbepsychologie mitgearbeitet haben, dürfte den Öffentlichkeitsabteilungen aller deutschen Kommunen vorgelegen haben.

Dieses Papier, dessen Herausgabe das Innenministerium letztendlich nicht verhindern konnte, ist ein Armutszeugnis für die Politik unserer Bundesregierung, denn es entwirft eine knallharte Kommunikationsstrategie: Indem man uns mit einem “worst case” konfrontierte, den Fachleute aus den Bereichen Medizin, Wirtschaft und Politik prognostiziert hatten, sollte uns ganz bewusst via “Schockwirkung” Todes-Angst eingejagt werden. Die in diesem “internen” Papier formulierten Vorschläge für Maßnahmen und gezielte Werbestrategien fungierten während der “Pandemie” als eine Art Gebrauchsanweisung, die in den darauf folgenden Jahren, obwohl der “worst case” zwar immer wieder heraufbeschworen wurde, aber nie eintrat, fast 1:1 umgesetzt wurde.

Das Papier ist moralisch verwerflich, denn es legitimiert die Verbreitung von Halbwahrheiten und fordert die politischen Entscheidungsträger dazu auf, die emotional aufgeladene Sprache der Werbung zu benutzen. Dass wir dort, wo es um unser Leben und unsere Gesundheit geht, nach den Spielregeln der Werbepsychologie manipuliert und geködert werden, entwürdigt uns Menschen.

Ich zitiere die vielleicht ungeheuerlichste Passage des Papiers, die zeigt, wie katastrophal es um eine bundesdeutsche Gesundheitspolitik bestellt ist, die sich uns Bürgerinnen und Bürgern gegenüber nicht nur zunehmend bevormundend, sondern (werbe-)taktisch verhält:

“Um die gewünschte Schockwirkung zu erzielen, müssen die konkreten Auswirkungen einer Durchseuchung auf die menschliche Gesellschaft verdeutlicht werden:
1) Viele Schwerkranke werden von ihren Angehörigen ins Krankenhaus gebracht, aber abgewiesen, und sterben qualvoll um Luft ringend zu Hause. Das Ersticken oder nicht genug Luft kriegen ist für jeden Menschen eine Urangst. Die Situation, in der man nichts tun kann, um in Lebensgefahr schwebenden Angehörigen zu helfen, ebenfalls. Die Bilder aus Italien sind verstörend.
2) “Kinder werden kaum unter der Epidemie leiden”: Falsch. Kinder werden sich leicht anste-
cken, selbst bei Ausgangsbeschränkungen, z.B. bei den Nachbarskindern. Wenn sie dann ihre Eltern anstecken, und einer davon qualvoll zu Hause stirbt und sie das Gefühl haben, Schuld daran zu sein, weil sie z.B. vergessen haben, sich nach dem Spielen die Hände zu waschen, ist es das Schrecklichste, was ein Kind je erleben kann.
https://fragdenstaat.de/dokumente/4123-wie-wir-covid-19-unter-kontrolle-bekommen/

Dass wir Bürgerinnen und Bürger, die wir in politische Entscheidungsprozesse nicht eingeweiht sind, überhaupt Einblick in dieses “vertrauliche” Papier haben, ist der Aufmerksamkeit des am offenen demokratischen Dialog interessierten gemeinnützigen Portals „Frag den Staat“ zu verdanken, das am 1. April (!) des Jahres 2020 das vollständige, 17 Seiten lange Papier veröffentlicht hat, kommentiert von Arne Semsrott.

Die Veröffentlichung des heiklen Schriftstücks zeigt, wie politische Aufklärung vonstatten gehen kann. Schließlich war die Herausgabe mit einem gewissen Risiko verbunden, denn das “Innenministerium hatte sich geweigert, das Papier auf Grundlage des Presserechts und des Informationsfreiheitsgesetzes für andere Medien verfügbar zu machen: Das Dokument sei „Verschlusssache“ und „nur für den Dienstgebrauch“ (focus.de, s.o.). Obwohl uns Arne Semsrott mit der Herausgabe einen großen demokratischen Dienst erwiesen hat, hat er sich damit gewiss nicht für das Bundesverdienstkreuz empfohlen.

Das Bundesverdienstkreuz wurde während und nach der “Pandemie” mit Vorliebe denjenigen Journalistinnen und Journalisten verliehen, die ihre Medienpräsenz dafür nutzten, für die Corona-Politik der Bundesregierung zu werben. Ich denke da an die Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin und Fernsehmoderatorin Mai Thi Nguyen-Kim oder -ganz aktuell- an den Physiker und Wissenschaftsjournalisten Harald Lesch, der am 9.10.2023 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse geehrt werden wird.

Ende 2019 wurde der Verdienstorden sogar einer Kunstfigur verliehen. Am 4.12.2019, als der Wissenschaftsjournalist Ralph Caspers mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde, heftete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Schloss Bellevue der beliebten und berühmten WDR-MAUS den “Maus-Verdienstorden” ins Fell. https://stellwerk60.com/2021/09/27/wie-man-kindern-halbwahrheiten-einimpft-die-fragwuerdigen-werbeauftritte-der-oeffentlich-rechtlichen-maus/

Auffällig ist, dass die als integer geltende brave WDR-Werbe-MAUS gerade noch rechtzeitig vor der “Pandemie” den Orden verliehen bekam. Vier Monate später hätte die spaßige Vorstellung gegen erste Corona-Verhaltens-Regeln verstoßen. Mit dem Maus-Verdienstorden” ausgezeichnet, machte DIE MAUS -ähnlich wie Elmo und Bibo aus der “Sesamstraße”- während der “Pandemie” gerade bei den Kindern und Eltern gute Stimmung für Zwangsmaßnahmen und Impfung.

Zurück zum Sonder-Newsletter der Stadt Köln. Das in Henriette Rekers Ansprache an die liebe(n) Leserinnen benutzte Wort “Menschleben” (vorletzte Zeile) gibt es nicht. Im DUDEN wird es nicht genannt, aber auch im Deutsche(n) Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm (Erste Teilveröffentlichung 1854) ist ein Wort, das “Menschleben” lautet, nicht zu finden.

“Menschleben” ist die tragikomische Verhunzung des bedeutsamen deutschen Wortes “Menschenleben”. Der DUDEN definiert das Wort “Menschenleben” folgendermaßen:

1. Lebenszeit (eines Menschen) BEISPIEL: ein ganzes Menschenleben lang; 2. lebendiger Mensch BEISPIEL: der Unfall forderte vier Menschenleben.

Im Wort “Menschenleben” schwingt mit, dass das Leben jedes einzelnen Menschen Teil des Lebens aller Menschen, Teil der Menschheitsgeschichte, aber immer auch ein besonderes ist. Seinen Ursprung dürfte es in der “Sprache der Dichter und Denker” haben.

“Deutsches Wörterbuch” von Jacob und Wilhelm Grimm. Anhand literarischer Texte belegen die Geisteswissenschaftler (bzw. ihre Nachfolger) die Verwendung des Begriffs “Menschenleben”.

Ich denke nicht, dass es die Absicht der Oberbürgermeisterin bzw. ihres Stellvertreters war, das Wort “Menschenleben” zu veralbern und zu verhunzen. Der Gebrauch des Nicht-Wortes “Menschleben” ist vielmehr Ausdruck einer gewissen Lässigkeit im Umgang mit der deutschen Sprache und einer in der Politik immer mehr um sich greifenden Alles-egal-Haltung.

Zwar muss die Oberbürgermeisterin tagtäglich unzählige Vorlagen unterschreiben, aber ihr Appell im Rahmen der nächtlichen Ausgangssperre ist so heikel und anfechtbar, dass sie den Text vor der Veröffentlichung noch einmal gewissenhaft hätte überprüfen müssen. Vielleicht hat sie das ja auch gemacht, dabei aber allzu sehr auf die Platzierung der Gender-Sternchen geachtet. Und tatsächlich sind alle Sternchen korrekt gesetzt. Alle Achtung!

Man kann übrigens zwar nicht mehr den kompletten Sonder-Newsletter, wohl aber die Ansprache der Stadt Köln noch im Internet finden. https://login.mailingwork.de/-viewonline2/20384/227/9195/nh6yjJAz/3iy4wkEXKr/1 Bis heute (28.9.2023) ist niemand auf die Idee gekommen, den Text, wenn man ihn schon nicht aus dem Netz nimmt, einmal gründlich gegenzulesen bzw. gegenlesen zu lassen. Das ist unglaublich, denn immerhin zählt das Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mittlerweile über 50 (!) gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Verunglückt ist auch der letzte Satz: “Und daher gehen wir in Köln ab Mitternacht entschlossen voran.” Dass wir entschlossen vorangehen sollen, ist natürlich nur im übertragenen Sinne gemeint und bedeutet keine Einladung zu einer Nachtwanderung mit Frau Reker, aber dennoch ist das Bild im Zusammenhang mit einer tiefgreifenden Corona-Maßnahme unfreiwillig komisch. Wie, so frage ich, können wir ab Mitternacht -wenn auch metaphorisch- entschlossen vorangehen, wo doch Ausgangssperre ist, und wohin?